Kulturkritik: Bollenbeck vs. Konersmann

Kulturkritik, das ist ein relativ unscharfer Begriff. Zwei Autoren haben hierfür zuletzt Definitionsversuche vorgelegt. Es sind dies der Germanist Georg Bollenbeck (1947-2010) mit „Eine Geschichte der Kulturkritik“ (2007) und der Philosoph Ralf Konersmann (*1955) mit „Kulturkritik“ (2008). Eine luzide Doppelrezension der beiden Werke liegt bereits vor,[1] dennoch möchte ich in meinem Vergleich die unterschiedlichen Ansätze deutlicher herausarbeiten.

Bollenbeck differenziert den weiten, engen und den spezifisch deutschsprachigen Begriff der Kulturkritik. Diese sei im weitesten Sinne die Kritik am Bestehenden und wurde bereits in der Antike geübt. Kulturkritik im engeren Sinne sei das, was seit der Aufklärung an Kritik an der Moderne geleistet wird. Hauptinitiator dieser neuen Form der Kulturkritik sei Jean Jaques Rousseau insbesondere mit seinem Zweiten Diskurs. Die spezifisch deutschsprachige Kulturkritik fuße auf Nietzsche und operiere mit einem engen normativen Punkt. Dieser stünde der enttäuschenden Gegenwartserfahrung gegenüber. Von Langbehn über Spengler und Rathenau reicht diese deutschsprachige Verlusterzählung hin zu Jünger. Dessen „Der Arbeiter“ markiert Bollenbeck zufolge den Endpunkt, da sich der Autor mit der bevorstehenden Zukunft arrangiert.

Kulturkritik_Skizze
Skizze: Vergleich der beiden Kulturkritik-Modelle

Konersmann unterscheidet grundsätzlich zwischen restitutiver und postrestitutiver (=moderner) Kulturkritik. Vordenker der letzteren sei Jean Jaques Rousseau. Die gewichtige Position des französischen Aufklärers dominiert beide Werke. Das sollte aber nicht über die gravierenden Unterschiede hinwegtäuschen, die er in seiner Bewertung erfährt. Einigkeit herrscht in allein in der Annahme, dass die Aufklärung paradoxerweise die Kritik an der Aufklärung zeitigt.

Via Rousseau sensibilisiert Bollenbeck seine LeserInnen für sein Konzept von Kulturkritik. Dieses folge einem triadischen Modell aus eingeschönter Vergangenheit, derzeitiger Krise und zukünftiger Erwartung. Dem würde Konersmann widersprechen, denn der Philosoph liest Rousseau als Modell der modernen und postmodernen Kulturkritik. Kulturkritik, ist seines Erachtens nach omipräsent, manifestiert sich in der Mode, im Punk, im Kino. Sie ist ein „Selbstbeobachtungsorgan in einer gottverlassenen Welt“; die Kritik sei in Kulturkritik gemündet und fungiere als Ersatz für metaphysische Wahrheiten. Zugleich habe die Wahrheit seit Rousseau ausgedient. Konersmann verfolgt nur die Art von Kulturkritik, die seiner Ansicht nach progressiv-produktiv gewirkt hat. Antimodernistische Stimmen des 19. und 20. Jahrhunderts tut er als Ressentiment ab. Dieses Ressentiment gehört der eigentlich seit Rousseau überkommenen älteren Form der restitutiven Kulturkritik an, sie ist „Kritik ohne Urteilskraft“. Leider aber hat die Kritik ohne Urteilskraft das 20. Jahrhundert dominiert. Es mutet daher in meinen Augen zynisch an, nachträglich ein normatives Modell der idealen und förderlichen Kulturkritik in die Vor-Vergangenheit zu montieren.

Für historisch Denkende und Arbeitende ist der ideengeschichtliche Ansatz Bollenbecks hilfreicher. Will man die Dialektik der Aufklärung verstehen, so hilft die Feststellung, dass es reaktionäre Tendenzen gab (und gibt) allein hier nicht weiter.

Zitierhinweis: Maria Männig, „Kulturkritik: Bollenbeck vs. Konersmann”, in: Hans Sedlmayrs Modernekritik, 16. Oktober 2012. URL: http://artincrisis.hypotheses.org/?p=336.

[1] Clemens Albrecht, Rezension zu: Georg Bollenbeck, Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders. München 2007, in: H-Soz-u-Kult, 08.08.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-095; Ders., Rezension zu: Konersmann, Ralf, Kulturkritik. Frankfurt am Main 2008, in: H-Soz-u-Kult, 08.08.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-095.

Abb.: „Wörlitz,Rousseau-Insel“ von M_H.DE – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:W%C3%B6rlitz,Rousseau-Insel.jpg#/media/File:W%C3%B6rlitz,Rousseau-Insel.jpg.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Maria Männig (2012, 16. Oktober). Kulturkritik: Bollenbeck vs. Konersmann. ART[in]CRISIS. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/czt9

Maria Männig

Promovierte Kunstwissenschaftlerin und Mit-Herausgeberin der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.