Unboxing Hans Sedlmayr

Dieses Blog habe ich im Sommer 2012 unter dem Titel “Hans Sedlmayrs Modernekritik” als Dissertationsblog gestartet. Damit ist das Blog einige Monate jünger als die Plattform Hypotheses, die bereits im März ihr fünfjähriges Jubiläum feiern durfte.

Vom ursprünglichen Plan, hier direkt Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, habe ich mich aus verschiedenen Gründen verabschiedet. Dennoch war das Blog auch eine Art Visitenkarte für das Promotionsprojekt, in dem ich auch immer wieder Texte rund um Sedlmayr veröffentlicht habe.

Das Pro und Contra des Bloggings insbesondere für Dissertant_innen wurde in den vergangen Jahren wiederholt diskutiert, ohne dass hier eine abschließende Lösung geboten werden kann. Im Sinne eines Entweder-Oder ist dazu auch keine befriedigende Antwort zu erwarten. Für mich war das Bloggen eine Art Experimentalsituation, es ist Entlastungsort und Denkraum, in dem Dinge ausprobiert werden konnten und können. Die Publizität spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, vor allem angesichts der Tatsache, dass beim akademischen Publizieren in der Regel mehrjährige Wartezeiten einzukalkulieren sind, bevor Beiträge schlussendlich erscheinen können.

Nach insgesamt fünf Jahren nun ist aus dem Projekt Dissertation ein Buch entstanden, das im März unter dem Titel “Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie” im Böhlau Verlag erschienen ist. Zweimal habe ich das Konzept einer Revision unterzogen. Aus einer zunächst auf Sedlmayrs Modernekritik konzentrierten Studie ist nun ein umfassenderer Überblick über seine Epochenkonzeption und damit sein historiographisches Modell insgesamt geworden.

Seit Abschluss der Dissertation ist das Projekt “Hans Sedlmayr” damit für mich allerdings immer noch nicht vollständig zu den Akten gelegt. Viele Aspekte, wie seine Hegel-Rezeption, seine Gefasstheit mit der Gestaltpsychologie, sein anti-klassischer Impetus können noch tiefer erforscht werden und werden mich weiter befassen.

Letztes Jahr habe ich unter dem Titel “Kunstgeschichte mit Konsequenzen: Hans Sedlmayr” einen Beitrag mit den wichtigsten Thesen zu Sedlmayrs Wirken in dem Themenheft der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen zur “Wiener Schule der Kunstgeschichte” veröffentlicht, die ich zusammen mit Alexandra Pfeffer herausgebe. Ein schon 2013/14 verfasster Beitrag, der nach diskursiven Parallelen bei Sedlmayr und Rudolf Schlichter, als Vertreter der künstlerischen Avantgarde der 1920er Jahre sucht, ist unter dem Titel “Der Surrealismus als Feindbild und als Therapeutikum bei Hans Sedlmayr und Rudolf Schlichter” gerade in dem von Karina Schuller und Isabel Fischer herausgegebenen Band “Der Surrealismus in Deutschland (?)” erschienen, der auch als Open Access vorliegt.

Im März war ich eingeladen, anlässlich der Ausstellung  Vojtěch Birnbaum: The Principle of Art im Dox Center in Prag einen Vortrag zu Sedlmayrs Barockrezeption und -interpretation zu halten (Titel: Hans Sedlmayr: The Anti-Classical Condition). Der Vortrag war um Sedlmayrs Selbstinszenierung als Louis XIV. herum konzipiert. Überliefert ist dieses Ereignis anlässlich seiner Abschiedsfeier 1964 in München durch eine Fotoserie, die sich in Marburg befindet. Eines der Fotos ziert auch das Cover. Der Barock als Konstante in Sedlmayrs Werk wird auch zur Projektionsfläche von Ideologie. Ende Juni werde ich im Rijksmuseum auf der Tagung “Gothic Modernisms” Sedlmayrs Idee von Kathedrale analysieren, und der Frage nachgehen, wie sich avantgardistische Elemente und solche, die eine erfundene Vergangenheit verklären, in dem Konzept vermischen, der Vortragstitel lautet: “From Schlegel to Le Corbusier: Modern concepts in Hans Sedlmayr’s ‘Cathedral'”. Im September werde ich auf der Tagung “Dictators and Degenerates: Modernism, Fascism and the Pursuit of Culture” am University College Dublin zum Konzept der reaktionären Avantgarde bei Sedlmayr vortragen. Es bleibt also spannend.

*

Informationen zum Buch:

Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie (Böhlau, Köln/Wien/Weimar).

Kurzbibliografie meiner Texte zu Hans Sedlmayr:

Der Surrealismus als Feindbild und als Therapeutikum bei Hans Sedlmayr und Rudolf Schlichter. In: Isabel Fischer, Karina Schuller (Hg.), Der Surrealismus in Deutschland (?), Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Münster 2017, S. 157–176, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-24209634132.

Kunstgeschichte mit Konsequenzen: Hans Sedlmayr, in: NEUE kunstwissenschaftliche forschungen, Nr. 2, 2016, doi: http://dx.doi.org/10.11588/nkf.2016.2.30491.

Hans Sedlmayr und das Geheimnis des Erfolgs, in: uni:view, 23.01.2013, URL: http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/meine-forschung-hans-sedlmayr-und-das-geheimnis-des-erfolges/.

Art in Crisis, The German-Speaking Degeneration Discourse. Its Roots, Evolution and Continuity, in: The challenge of the Object, 33rd Congress of the International Committee of the History of Art 15th-20th July 2012, Postgraduate Program. Get in Touch – Objects, Places, People, S. 76-77.

„Sedlmayrs Wien (Teil I)“, in: Hans Sedlmayrs Modernekritik, 1. September 2012. URL: http://artincrisis.hypotheses.org/?p=85.

Weiterführende Links:

Friedrich Polleroß, Neue Forschungen zur WIener Schule der Kunstgeschichte, URL: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/institutsnachrichten/01-06-2016-neue-forschungen-zur-wiener-schule-der-kunstgeschichte/.

Maria Männig

Promovierte Kunstwissenschaftlerin und Mit-Herausgeberin der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.