Rudolf Schlichter und die Kultur der Coolness

Dieses Semester unterrichte ich am KIT in Karlsruhe ein Proseminar zu Rudolf Schlichter, einem Maler und Zeichner, der auch als Literat und Theoretiker hervortrat. Auf die Person Schlichter bin ich im Zuge meiner Recherchen zu Hans Sedlmayr gestoßen. Mich interessierte, dass Schlichter als ehemaliger Vertreter der Avantgarde fast zeitgleich zu „Verlust der Mitte“ in „Das Abenteuer der Kunst“ mit ganz ähnlichen Thesen wie Sedlmayr aufwartete.[1] Damit versuchte er nicht zuletzt seine künstlerische Position als Vertreter der figurativen Moderne zu untermauern.

Einen weitreichenden Einblick in die Zeit der 1910er-Jahre bietet Schlichters dreiteilig angelegte und in zwei Bänden erschienene Autobiografie (Das widerspenstige Fleisch und Tönerne Füße, 1932/1933 erschienen). In dieser nimmt er uns mit in seine Jugendzeit. Vor allem ist die Autobiografie in Hinblick auf die Ausbildung an Kunstschulen und Kunstakademien Anfang des 20. Jahrhunderts instruktiv.

Da sie hauptsächlich in Karlsruhe spielt, berichtet sie zudem über das Leben in dieser Stadt, insbesondere aber die Praktiken künstlerischer Selbstinszenierung zu dieser Zeit. Der Text bildet eine Jugendkultur ab, die bisher (noch) keinen Namen trägt. Sie weist eine ähnlich widerständige Haltung auf wie es später bei der Swing Jugend oder bei den 68ern der Fall sein wird. Ich habe sie als Kultur der Coolness umrissen.

Die Lehrveranstaltung am KIT nimmt sich der „verdrängten Karlsruher Avantgarde“[2], wie es  Hansgeorg Schmidt-Bergmann formuliert hat, an. Zu dieser gehören neben Rudolf Schlichter die Mitglieder der Gruppe Rih, aber auch Literaten und Theoretiker wie Carl Einstein.

Dass das Thema längst überfällig ist, zeigt auch die von Ondine Dietz und Jean-Michel Dejasmin aktuell initiierte Veranstaltungsreihe. Ihr Projektraum „Die neue Fledermaus“ ist derzeit in Karlsuhe die zentrale Anlaufstelle, um sich über das Thema auszutauschen. Ein Aufruf in den BNN, mit dem die beiden explorativ nach Material insbesondere zur Künstlergruppe Rih suchten, in der Schlichter federführend war, hatte Erfolg. Mirko Heipek hat in vielen Jahren eine Sammlung der Vertreter der Karlsruher Realisten zusammengetragen. Auf den Aufruf hin hat er dem Projektraum leihweise Schlichter-Grafiken überlassen, die dort nun ausgestellt sind.

Kunstwerke auf der Couch. Arbeiten von Rudolf Schlichter im Projektraum “Die neue Fledermaus”

Es war für mich das erste Mal, dass ich im Rahmen eines Vortrags überraschend mit Originalwerken konfrontiert wurde. In der Regel sind Werke in Museen und Sammlungen sicher verwahrt und man gibt sich mit der Stellvertreterfunktion der Projektion zufrieden.

Seit diesem Ereignis habe ich viel über das Auffinden von Dingen nachgedacht und darüber, wie wichtig Zufälle dafür sind. Mit den Studierenden habe ich den Projektraum besucht, um für die Wege und Umwege zu sensibilisieren, über die Forschungsprozessse eingeleitet werden können. Nicht nur die zentralen Anlaufstellen, wie die Archive oder die Museen, sondern vor allem der Dialog und Austausch von Hinweisen, die vielleicht noch nicht kanonisiert sind, spielt hierbei eine große Rolle. Im Kunstbereich sind es vor allem auch die Sammler_innen, die sich durch die Akquise der Originale eine Expertise erarbeiten müssen. Daher wird auch Mirko Heipek zu einem Gespräch in das Seminar kommen, um seinen Zugang zu den Karlsruher Künstlern vorzustellen.

Werk-Übergabe mit Mirko Heipek im Projektraum “Die neue Fledermaus”

Nicht selten herrscht unter Studierenden Ratlosigkeit, wenn es etwa daran geht, Themen für Abschlussarbeiten zu finden – dabei liegen die Forschungsfelder gewissermaßen auf der Straße. Auch die Frage der künstlerischen Forschung beschäftigt mich im Rahmen des Seminars wieder einmal aufs Neue, insbesondere bedingt durch die Arbeit von Ondine Dietz. Künstler_innen haben mehr Freiheiten darin, Formate auszuprobieren. Auch herrscht, so mein Eindruck, eher die Bereitschaft, nach dem Prinzip von Trial and Error vorzugehen. Davon kann auch die Wissenschaft lernen! Mit ihrer Stadtforschung wollen Ondine und Jean-Michel dem Image Karlsruhes als miefiger Beamtenstadt etwas entgegensetzen, indem sie auf die lange Tradition kultureller Gegenbewegungen verweisen. Als Nicht-Karlsruher_innen wollen sie, wie ich übrigens auch, der Stadt auf diese Weise näherkommen, sie sich aneignen.

“Die neue Fledermaus” befindet sich im Bereich des ehemaligen Dörfle, also jenem Teil Karlsruhes, der das Quartier der Künstler, aber auch der ganz armen Bevölkerung war. Mythologisch aufgeladen ist der Ort nicht zuletzt deshalb, weil der in der zweiten Jahrhunderthälfte wegsaniert wurde. Eine typische Dörfle-Kneipe befand sich in dem Raum, den Ondine Dietz und Jean-Michel Dejasmin nun bespielen. Eine Malerei, die eine Ziegelwand zeigt und ein nachempfundenes Label der Gruppe Rih weist den Ort aus. Dass die Künstlergruppe durch Tagging in Karlsruhe präsent war, das steht bei Carl Zuckmayer zu lesen:

„Besonders häufig fuhren wir nach Karlsruhe, wo es eine Vereinigung moderner Maler gab, die sich die ‚Gruppe Rih’ nannte – nach Karl Mays unvergleichlichem, über die arabische Steppe dahinfliegenden Rapphengst. Doch hätte sich der keusche May nicht träumen lassen, welch erotomane Bedeutung seinem braven, ehrbaren Schammar-Hengst dort beigelegt wurde. Wenn man um diese Zeit die biedere Stadt Karlsruhe betrat, gleich ob vom Bahnhof her oder aus irgendeiner ländlichen Umgebung, fand man überall, an Häuserwänden und Mauern, ein mit farbiger Kreide gezeichnetes – allerdings kubistisch verschlüsseltes – phallisches Symbol, in seinen Grundformen unmissverständlich, darunter einen Pfeil mit der in kindlichen Schriftzügen angebrachten Weisung: Zur Gruppe Rih!

Folgte man diesem Wegweiser, so gelangte man zu den in einer stillen Seitenstraße gelegenen Ateliers […]“[3]

Vieles von diesen Praktiken erscheint uns nah, gerade so, als wären die Kreidezeichnungen gerade erst am Verblassen, als hätte Schlichters Rebellen-Truppe eben erst ihr Unwesen getrieben – wäre da nicht die schlechte Überlieferungssituation sowie die mangelnde Forschung. Diese Überbrückungsleistung können historische Fächer wie die Kunstgeschichte erbringen. Das zeigt, dass der kulturwissenschaftliche Anspruch, von der Vergangenheit ausgehend, die Gegenwart verstehen zu wollen, mehr als nur graue Theorie ist.

Der Projektraum “Die neue Fledermaus” in Karlsruhe

Zum Weiterlesen:

Facebook-Seite des Projektraums “Die neue Fledermaus”

Im Dörfle. Erzählungen aus der Karlsruher Altstadt, hg. von Carl Oppermann, Karlsruhe 2016.

Rudolf Schlichter, Das Abenteuer der Kunst [1949], in: Dirk Heißerer (Hg.), Das Abenteuer der Kunst und andere Texte, München 1998.

Rudolf Schlichter, Das widerspenstige Fleisch [1932], hg. von Curt Grützmacher, Berlin 1991.

Rudolf Schlichter, Tönerne Füße [1933], hg. von Curt Grützmacher, Berlin 1998.


[1] Der Surrealismus als Feindbild und als Therapeutikum bei Hans Sedlmayr und Rudolf Schlichter. In: Isabel Fischer, Karina Schuller (Hg.), Der Surrealismus in Deutschland (?),

Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Münster 2017, S. 157–176, doi: 10.11588/artdok.00005152.

[2] Hansgeorg Schmidt-Bergmann, ‚abgetrennt von den übrigen Ausstellungsräumen’ – Die verdrängte Avantgarde: Gustav Landauer, Carl Einstein und Rainer Maria Gerhardt, in: Kunst und Architektur in Karlsruhe. Festschrift für Norbert Schneider, Karlsruhe 2006, S. 79–90, http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000005322.

[3] Carl Zuckmayr, Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft, Wien 1966, S. 293.


Fotos: Maria Männig

Maria Männig

Promovierte Kunstwissenschaftlerin und Mit-Herausgeberin der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Männig (15. November 2017). Rudolf Schlichter und die Kultur der Coolness. ART[in]CRISIS. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/czul


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.