Sand im Getriebe. Zur Neuausrichtung des Blogs

Im August 2012 habe ich bei hypotheses.org begonnen, begleitend zu meiner Dissertation zu bloggen. Im Bedarf einer kurzen URL ohne Sonderzeichen wählte ich kurzerhand den Titel der englischen Übersetzung von „Verlust der Mitte“. Die Arbeit ist inzwischen abgegeben, ein neuer Lebensabschnitt beginnt und daher ist jetzt ein Konzeptwechsel angesagt. Noch breitgefasster als bisher soll das Blog funktionieren, denn tatsächlich habe ich das Vorhaben „Dissertationsblog“ thematisch bereits stark überdehnt. Mehr als bisher möchte ich das Blog als Denk-Maschine nutzen, als eine Art öffentlich zugängliches Arbeit-Journal. Auch sollen zukünftig Gast-Autor_innen hier zu Wort kommen können. Interessent_innen können sich gerne bei mir melden!

Trotz seiner polemischen Schlagseite behalte ich den alten Titel bei. Typographisch modifiziert lautet er nun Art[in]Crisis, denn: Kunstgeschichte ist unmittelbar an Krisennarrative gekoppelt. Seit Vasari impliziert die Erfassung des Geworden-Seins von Kunst sowohl Phasen der Blüte als auch des Verfalls. Auch Hans Sedlmayrs alarmistischer Rundumschlag gegen die Moderne, mit dem ich mich ja intensiv für meine Diss auseinandersetzen durfte, lieferte der Fachdisziplin letztlich eine recht valide Systematik zum Umgang mit der jüngeren Vergangenheit, enfaltete also eine produktive Wirkkraft.

Hier entpuppt sich bereits die Doppelbödigkeit der Krisensemantik. Entlehnt ist das Wort dem griechischen Substantiv κρίσις (krísis). Ursprünglich bedeutete es „Meinung“. Etymologisch hergeleitet bezeichnet die Krise nichts per se Negatives, sondern lediglich einen Wendepunkt, bzw. den Höhepunkt einer gefährlichen Situation. Κρίνειν (krínein), das zugehörige Verb, meint „trennen”, wovon wiederum der Terminus „Kritik” abgeleitet wurde.

Kritisches Handeln wiederum ist das traditionelle Handwerkszeug postaufklärerischer Denkpraxen und damit das der aus dieser hervorgegangenen Kunsthistoriker_innen. Dabei ist die akademische Kunstgeschichte die der Kunstkritik nachgeordnete Erfindung. Während jene den Blick in die Vergangenheit richtete, befasste sich diese seit der Antike mit der zeitgenössischen Kunstproduktion. Erst seit wenigen Jahrzehnten ist die kontemporäre Kunst wieder zunehmend Thema der Kunstgeschichte, gleichzeitig erodiert der historiographische Zugang in neueren Begriffsfindungen und methodischen Zugängen wie der Bildwissenschaft.

Gleichzeitig befindet sich – so heißt es – die Kunstkritik in der Krise. Ohne eine kritische Distanz, das gilt für Kritker_innen wie Historiker_innen – keine Erkenntnis. Angesichts dieser Krisenszenarien könn(t)en alternative Medien kritikalem Handeln neuen Raum bieten. Kunstzeitschriften etwa, heute noch das Leitmedium des Kunstsystems, wurden erst im 19. Jahrhundert erfunden, etwa das Deutsche Kunstblatt 1850. Es handelt sich um diskursbildende Fossilien. Ob die Social-Media-Kanäle, die als Extensionen die 2.0-Sphäre bedienen, strukturell die Medien verändern, bleibt abzuwarten. Umgekehrt stratifiziert sich ebenfalls das Netz und entwickelt eigene normativ wirkende Filtermechanismen.

Dennoch bedeutet Bloggen nach wie vor grundsätzlich eine Form der Selbstermächtigung, die einer persönlichen, vielleicht gar abseitigen, Perspektive (potenziell) Publizität zu verleihen vermag. Ich wage an dieser Stelle die These, dass die Perspektive der Vielstimmigkeit bis dato noch nicht im Kunstbetrieb angekommen ist – zu harmonisch fallen Bewertungsschemata jedenfalls dies- und jenseits des Feuilleton aus. Den Verhandlungsraum auszuweiten, in Form von kritischem Handeln und Sprechen gewissermaßen Sand im Getriebe des Diskurses zu sein, das mit einem historischen Bewusstsein zu verbinden, ist die vorläufige Vision dieses Blogprojekts.

Zitierhinweis: Maria Männig, „Sand im Getriebe. Zur Neuausrichtung des Blogs”, in: ART[in]CRISIS, 30. Mai 2015. URL: http://artincrisis.hypotheses.org/804.

Maria Männig

Promovierte Kunstwissenschaftlerin und Mit-Herausgeberin der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Männig (30. Mai 2015). Sand im Getriebe. Zur Neuausrichtung des Blogs. ART[in]CRISIS. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cztp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.