Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vermessungen: Aktuelle Ausstellung im Port 25

Ein schwer zu identifizierender Rhythmus erfüllt den Raum. In seiner Monotonie erinnert das Geräusch an eine Maschinerie oder ein Uhrwerk. Nach einiger Zeit verstummt es, nur um wenig später erneut einzusetzen. Es stammt von Footwalk, einer Videoinstallation des in Kopenhagen lebenden isländischen Künstlers Tumi Magnússon von 2019. Die Installation ist in einem Gang aus zwei Stellwänden versteckt und bildet den klanglichen Akzent der aktuellen Ausstellung „Vermessungen“ im Mannheimer Port 25 – Raum für Gegenwartkunst. Trotz ihrer akustischen Präsenz tritt sie nicht in den Vordergrund, da die Werke der anderen Künstler:innen stets sichtbar bleiben. Vermessungen: Aktuelle Ausstellung im Port 25 weiterlesen

Baselitz: Eine Annäherung

Von der Kunst, ein Sonderling zu sein

Wie soll man Maler sein in einer Welt, in der sich Realismus von vornherein verbietet? Zu einer Zeit, in der die Mimesis restlos aufgegangen zu sein scheint in der Fotografie? Zu einer Zeit, da die Abstraktion als Weltsprache gilt und Alternativen rar sind?

Wie tief die Traumata der Nazi-Zeit und des Zweiten Weltkrieges sowie aller Folgen inklusive des Kalten Krieges sitzen, dies kann man einigermaßen ermessen, wenn man Georg Baselitz zuhört – etwa in dem Künstlergespräch, das Kurator Moritz Schwander mit dem Jubilar am 16. Februar in der Fondation Beyeler führte. Trotz seiner Auskunftsfreude, die sich in zahlreichen Interviews manifestiert, ist und bleibt Baselitz der vielleicht hermetischste und zugleich expressivste jener deutschen Malergeneration, die sich in den 1960er Jahren wieder der Figuration zuwandten. Die Vertreter dieser Gruppe – meist bärtige, wuchtig wirkende Männer – entstammen überwiegend Lehrerfamilien und kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sachsen – oder dem benachbarten Böhmen und Schlesien. Bei aller Heterogenität verbinden sie Fluchtschicksale sowie die daran anschließende Erfahrung des Fremd-Seins.

Georg Baselitz im Gespräch mit Martin Schwander

Baselitz: Eine Annäherung weiterlesen

Rudolf Schlichter und die Kultur der Coolness

Dieses Semester unterrichte ich am KIT in Karlsruhe ein Proseminar zu Rudolf Schlichter, einem Maler und Zeichner, der auch als Literat und Theoretiker hervortrat. Auf die Person Schlichter bin ich im Zuge meiner Recherchen zu Hans Sedlmayr gestoßen. Mich interessierte, dass Schlichter als ehemaliger Vertreter der Avantgarde fast zeitgleich zu „Verlust der Mitte“ in „Das Abenteuer der Kunst“ mit ganz ähnlichen Thesen wie Sedlmayr aufwartete.[1] Damit versuchte er nicht zuletzt seine künstlerische Position als Vertreter der figurativen Moderne zu untermauern. Rudolf Schlichter und die Kultur der Coolness weiterlesen

Von Cellini zu #Metoo: Eine Replik

Es war eines dieser Lektüreerlebnis, die mich in helle Aufregung versetzten, sodass mein samstäglicher Aufwachprozess wesentlich verkürzt wurde: Benvenuto Cellini, seines Zeichens Vertreter des Manierismus, könne prototypisch als Rollenbild für Künstler der Kategorie Spacey gelten, so Kia Vahland in der Süddeutschen Zeitung in dem Artikel “Geniale Täter”. Der feuilletonistische Kurzschluss erfolgt mittels einer griffigen These zwischen päpstlichem Rom und dem Hollywood von heute. Einerseits liefert er so eine Quasi-Erklärung zu der aktuellen #Metoo-Debatte, andererseits aber bedient er hemmungslos Klischees. Von Cellini zu #Metoo: Eine Replik weiterlesen

Diorama forever

Zwei Ausstellungen spüren aktuell in Frankfurt Illusions- und Immersionserfahrungen nach. In kulturhistorischer Perspektive nähert sich die Schirn Kunsthalle dem Thema des Diorama an. Der Frankfurter Kunstverein präsentiert Experimente mit Virtual Reality und fragt nach deren Wirkung auf Wahrnehmungsweisen. Beide, gleichermaßen mutige, Ausstellungen können im Kontext zueinander gelesen werden; so ist das Diorama nicht zuletzt ein historischer Vorläufer heutiger VR-Technologien. Diorama forever weiterlesen

Gespenstergeschichten in Mannheim

Die diesjährige Biennale für aktuelle Fotografie eröffnet am 8. September in Mannheim. In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim wurde der österreichisch-französische Künstler Arno Gisinger eingeladen, den Wasserturm zu bespielen. Gisinger nahm sich des Glasplattenarchivs der Kunsthalle an und entwickelte aus den Archivfunden eine dreiteilige Videoinstallation. Protagonisten der knapp 30-minütigen audiovisuellen Erzählung sind die Negative, die der Künstler an ihrem Lagerort mit einer aufwändigen Konstruktion aus Durch- und Auflicht digital reproduziert hat. Die Erzählung, als Voice-over eines auf Basis seiner Recherchen entstandenen Text des Künstlers, nimmt sich der Institutionsgeschichte an und wirft dabei insbesondere Fragen zum Wesen der Fotografie auf. Exklusiv durfte ich die Video-Installation schon vorab sehen und ein ausführliches Gespräch mit dem Künstler führen. Gespenstergeschichten in Mannheim weiterlesen

“New Realities” in Amsterdam

Zuletzt war es im Blog etwas ruhiger. Aktuell bin ich mit der Entwicklung eines Forschungsprojekts befasst, das mich sehr fordert, da es einen Schwerpunktwechsel bedeutet. Damit einher gehen allerdings auch eine ganze Reihe an positiven Überraschungen und spannenden Entdeckungen die das Erschließen neuer Themenfelder mit sich bringt – dazu demnächst an dieser Stelle mehr.

In diesem Zusammenhang habe ich auch im Blog der AG Fotografieforschung fremdgebloggt – und zwar zu einer Ausstellung früher Fotografie, die unter dem Titel “New Realities” gegenwärtig im Amsterdamer Rijksmuseum läuft. → Hier geht es zu dem Beitrag.

Besonders angetan hatte es mir das Werk, um das die Ausstellung herum konzipiert ist, das zugleich eine Fotopionierin präsentiert. Anna Atkins hat Kontaktabzüge von Algenarten angefertigt und ist die Urheberin des ersten ausschließlich durch Fotografien illustrierten Buches. ‚British Algae: Cyanotype Impressions’ von 1843/44 besteht aus Cyanotypien, einem frühen fotografischen Verfahren, in dem Kontaktabzüge hergestellt werden konnten. Das Besondere an Atkins’ Buch ist, dass kein Medienwechsel stattfindet, sondern dass es sich bei allen Buchseiten um Originalfotografien handelt; dies inkludiert die Titelei sowie das Inhaltsverzeichnis.

Es handelt sich um eine Art fotogrammatisch erzeugtes Herbarium, das im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst zu verorten lässt. Besonders ein an Konzeptkunst und Klassischer Moderne geschulter Blick ist empfänglich für die Ästhetik dieser Naturabbildungen. Längst ist Atkins Gegenstand zahlreicher Pinterest-Sammlungen: und so schließt sich der Kreis von den naturkundlich motivierten Sammelleidenschaften des 19. zur Lust an digitalen Bildsammlungen des 21. Jahrhunderts.


‚New Realities’ im Rijksmuseum, Amsterdam – noch bis zum 17. September.

 ⇓ Der Text “Deep Blue: “New Realities”im Rijksmuseum” als PDF-Download.

Vienna Female

„Do women have to be naked to get into the Met. Museum?“[1], fragten die Guerilla Girls 1989. Dass diese provokante Frage auch knapp 30 Jahre später wenig von ihrer Brisanz eingebüßt hat, zeigt die aktuelle Produktion des Wiener Kunsthistorischen Museums: Die als Stationentheater konzipierte und seit 2011 aufgelegte Ganymed-Reihe wirft daher in heurigen Ausgabe unter dem Titel GANYMED FE MALE einen explizit feministischen Blick auf die Sammlung.

Tänzerische Interpretation des „Selbstmords der Cleopatra“ unter der Leitung von Esther Balfe

Vienna Female weiterlesen

Unboxing Hans Sedlmayr

Dieses Blog habe ich im Sommer 2012 unter dem Titel “Hans Sedlmayrs Modernekritik” als Dissertationsblog gestartet. Damit ist das Blog einige Monate jünger als die Plattform Hypotheses, die bereits im März ihr fünfjähriges Jubiläum feiern durfte.

Vom ursprünglichen Plan, hier direkt Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, habe ich mich aus verschiedenen Gründen verabschiedet. Dennoch war das Blog auch eine Art Visitenkarte für das Promotionsprojekt, in dem ich auch immer wieder Texte rund um Sedlmayr veröffentlicht habe.

Das Pro und Contra des Bloggings insbesondere für Dissertant_innen wurde in den vergangen Jahren wiederholt diskutiert, ohne dass hier eine abschließende Lösung geboten werden kann. Im Sinne eines Entweder-Oder ist dazu auch keine befriedigende Antwort zu erwarten. Für mich war das Bloggen eine Art Experimentalsituation, es ist Entlastungsort und Denkraum, in dem Dinge ausprobiert werden konnten und können. Die Publizität spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, vor allem angesichts der Tatsache, dass beim akademischen Publizieren in der Regel mehrjährige Wartezeiten einzukalkulieren sind, bevor Beiträge schlussendlich erscheinen können.

Nach insgesamt fünf Jahren nun ist aus dem Projekt Dissertation ein Buch entstanden, das im März unter dem Titel “Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie” im Böhlau Verlag erschienen ist. Zweimal habe ich das Konzept einer Revision unterzogen. Aus einer zunächst auf Sedlmayrs Modernekritik konzentrierten Studie ist nun ein umfassenderer Überblick über seine Epochenkonzeption und damit sein historiographisches Modell insgesamt geworden. Unboxing Hans Sedlmayr weiterlesen

“Siegerkunst” (Rezension)

Auf vermintes Gelände wagt sich Wolfgang Ullrich mit seinem Buch „Siegerkunst. Neuer Adel, Teure Lust“. Abgesänge auf den undurchsichtig erscheinenden Markt sowie auf seine suspekt wirkenden Netzwerke und Akteure sind inzwischen so zahlreich, dass sie schon zum guten Ton gehören. Dabei wurzelt diese Form der Kunstmarktkritik in einem Teil der Geschichte, den man am liebsten vergessen machen möchte.[1] Orchestriert von reaktionären Stimmen erreichte sie ihren Höhepunkt während des NS. Der verfemte Kanon wurde ins Ausland verschoben, während auf den Eroberungsfeldzügen politisch Erwünschtes systematisch geplündert wurde. Seit 1998 arbeitet die Provenienzforschung jene verschlungenen Wege systematisch auf, über welche jüdischer Besitz unrechtmäßig geschleust wurde.[2] Aus diesem vergleichsweise jungen Forschungszweig heraus reüssiert die moderne Kunstmarktforschung als neues Territorium der Kunstgeschichte.[3] “Siegerkunst” (Rezension) weiterlesen

Beruf Kunstkritiker/in.

Podiumsdiskussion am 28. Oktober im Kunstmuseum Stuttgart

Das postfaktische Zeitalter berechtigt zur Frage danach, wie Kritik funktioniert und was sie leisten kann. Aktuell zeichnet sich eine besondere Konjunktur dieser Befragung ab. So widmet sich im November eine wissenschaftliche Tagung mit dem Titel „Newsflash Kunstkritik?“ dem Wesen kritischen Schreibens in der Netzkultur. In der universitären Ausbildung setzt dagegen die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Kunstmuseum Stuttgart an. Sie diente als Auftakt für das Seminar „Berufsbild Kunstkritiker/in“ am Kunsthistorischen Institut der Universität Stuttgart unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Thomas und Dr. Sven Beckstette, die in Kooperation mit dem Kunstmuseum und dem Kunstbüro Baden-Württemberg realisiert wird. Beruf Kunstkritiker/in. weiterlesen

Digitization Takes Command. Gespräch mit Thomas Hänsli

Im Zuge der wissenschaftlichen Erfassung von Kunst wurde zugleich ihre Zersplitterung moniert. Verloren ginge, so kritisierten bereits die Romantiker, ein kohärenter Kunstbegriff sowie das holistische Kunsterlebnis. Konzepte wie das Gesamtkunstwerk versuchten, dieses Mangelerlebnis zu revidieren. Hans Sedlmayr spricht noch in den 1980ern von einer musealen Situation. Damit kritisiert er die wissenschaftliche und gattungsspezifische Kategorisierung, die das Werk fragmentiere. Bekanntermaßen evozierte Sedlmayr nicht zuletzt aus diesem Grund die Kathedrale unter dem Paradigma des Gesamtkunstwerks, die er als multisensorisches Erlebnis vorführte. Digitization Takes Command. Gespräch mit Thomas Hänsli weiterlesen

Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim

„Neue Mitte“ heißt ein Stadtteil von Ingelheim, der eigentlich keine Geschichte hat, sondern dem eine solche erst wiederfahren soll. Hier liegt das nachträglich geschaffene Zentrum, das die drei Stadtteile, die erst seit 1939 die Stadt Ingelheim bilden, zusammenschließt. Shopping bestimmt hier die architektonische Form und so begibt man sich vom Bahnhof aus kommend direkt in eine Art Mall unter freiem Himmel. Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim weiterlesen

Tagungen im Doppelpack

Das Symposium DIGITAL ART HISTORY (7.-9. April, Universität Regensburg) soll neue Perspektiven der Digitalen Kunstgeschichte im transdisziplinären Spektrum bildwissenschaftlicher Forschungen ausloten. Ich präsentiere hier einen Vortrag zu meinem aktuellen Projekt mit dem Titel “Medienarchäologie der Diathek”.

Auf der Tagung KANON UND TOPIK POPULÄRER KUNSTGESCHICHTE (15.-16. April, Marburg) geht es unter dem Titel “Rekanonisierungen mit Twitter & co.” um die Frage, wie die sozialen Medien die Kunstgeschichte beeinflussen.

Arbeitskreistreffen Digitale Kunstgeschichte

Im Anschluss an die Tagung des Verbandes der österreichischen Kunsthistoriker_innen (VÖKK), die von 6. – 8. November 2015 in Wien stattfand, fand das 1. Vernetzungstreffen zur digitalen Kunstgeschichte statt. Das Gros der Teilnehmer_innen blieb allerdings nicht. So beobachtete man eine Art Staffellauf, bei dem die ‘traditionelle Kunstgeschichte’ im renommierten Wiener Institut den Stab an die ‘Nerd-Fraktion’ übergab. Leider kam es daher kaum noch zu unerwünschten Konfrontationen. Diese hatten sich bereits durch die Konferenz gezogen und waren insbesondere während der die Veranstaltung einleitenden Podiumsdiskussion zwischen Traditionalisten und Avantgardisten ausgetragen worden. Die aggressiv-erhitzte Atmosphäre der unter dem Titel „Newest Art History. Wohin geht die jüngste Kunstgeschichte“ anberaumten Tagung kühlte nach ihrem Ende somit zu einer konstruktiven Form des Austauschs herunter.[1] Arbeitskreistreffen Digitale Kunstgeschichte weiterlesen