#Kunstpilgern ist ein Kooperationsprojekt der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Tourismus NRW e.V., für das acht digitale Multiplikatoren für die vier Routen „Licht.“, „Eine feste Burg.“, „Paradies“ und „Diesseits“ ausgewählt und auf eine Sternfahrt zur Eröffnung der Ausstellung „The Problem of God“ im Düsseldorfer K21 Ständehaus geschickt wurden. Über das Projekt im Allgemeinen habe ich vor Reisebeginn bereits einen Beitrag gemacht. Bevor wir zur Kunst kommen, widme ich meinen ersten Bericht der Institutionskritik.
Museen im Web 2.0
Unsere Pilgertour entlang der Licht-Route stellte sich in zweierlei Hinsicht als herausfordernd dar. Erstens waren wir keine gewöhnlichen Besucher_innen, sondern repräsentierten das Web 2.0, zweitens waren wir – und das sollte eigentlich nichts Ungewöhnliches sein – mit Kind unterwegs. Beide Aspekte wirkten sich erschwerend auf die Pilgerreise aus.
Da es sich beim #Kunstpilgern um eine so genannte Multiplikatorenreise handelte, bei der digitaler Output produziert werden sollte, bestand für die Institutionen die Gelegenheit, sich positiv zu präsentieren bzw. das Ergebnis durch entsprechenden Input zu steuern. Hier oblag die Ausgestaltung den jeweiligen Gastgebern individuell, entsprechend bot sich ein breites Spektrum.
Dass ein solches Format eine Herausforderung darstellt, ist bekannt. Ich verweise an dieser Stelle auf den Beitrag von Angelika Schoder. Ein Orientierungspunkt wäre der Umgang mit Pressevertreter_innen gewesen. Da wir aber nicht im Auftrag der FAZ unterwegs waren, sondern “nur” äußerst diverse Social-Media-Kanäle bedienen, hielt es einzig das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster für nötig, eine Pressemappe bereitzustellen. Wohlgemerkt: in vier Tagen und bei zehn Institutionen! Pressemappen hätte es nicht an jeder Station gebraucht. Sie stellen nicht automatisch das Non plus ultra guter Kommunikation dar. Empfindlich gefehlt hat die Presseinformation jedoch im K21. Die Ausstellung der Kunstsammlung NRW war anlassgebend für die Aktion und hier händigte man gar kein Material aus. Enttäuschend, vor allem angesichts der Tatsache, dass ich mir die Ausstellung am Abend nicht mehr anschauen konnte und die Kuratorenführung nur einen unbestimmten Ausschnitt zeigte.
Profitabel war die Reise in all jenen Fällen, in denen sich Verantwortliche der Institutionen Zeit nahmen, ihre Projekte, in die sie inhaltlich involviert waren, vorzustellen.

Ungenutzt blieb die Chance, das Publikum, das aus Teams von jeweils zwei Blogger_innen plus Begleitung bestand, im Vorfeld kennenzulernen, um im Idealfall sogar die Inhalte und die Form der Präsentation maßschneidern zu können. Auch wäre es möglich gewesen, vorab mit den Multiplikatoren Kontakt aufzunehmen. Was komplett fehlte, war eine Idee von Gastfreundschaft. Es mag sich banal anhören, aber wenn man unter Termindruck unterwegs ist, schadet es nicht, den Gästen Kaffee oder ein Glas Wasser anzubieten, schließlich war es keine Spazierfahrt. Das hätte so manche Situation entkrampft sowie Gelegenheit zum Austausch geboten. Insgesamt stellten dialogische Formate ein echtes Manko dar.
Den Umgang mit mir als Kunstprofi und Bloggerin in Personalunion kann ich in den meisten Fällen bestenfalls als Akt der Hilflosigkeit beschreiben. Dabei fiel unangenehm auf, dass vor allem der Aufhänger „#Kunstpilgern“ im religiösen Sinne wörtlich genommen und damit von Anfang an gründlich missverstanden wurde. Wie es dazu kam, ist mir allerdings schleierhaft, denn die Aktion war meines Erachtens in einem Scrollytelling umfassend dargestellt. Der Verdacht auf mangelnde Medienkompetenz drängt sich auf. Dazu kommt, dass die meisten Häuser nicht hinreichend digital vernetzt sind bzw. über ungepflegte Accounts verfügen. Deutlich zeichnet sich ein Gefälle zwischen Stadt und Land ab.
Bei den besuchten Institutionen zeigte sich eine deutliche Tendenz zu Facebook-Monokulturen, die mehr oder weniger aktuell gehalten sind. Damit sind wir auch schon beim Thema WLAN. Dies war ausschließlich im K21 Ständehaus vorhanden, darüber war ich meist vom Internet abgeschnitten, was die Arbeit erschwerte, bzw. ein Live-Erlebnis nicht ermöglichte.
Da die Museen so derartig unvorbereitet waren, kam uns schon während der Reise aufgrund der von außen aufgedrängten Anonymisierung die Idee, das Ganze einfach laufen zu lassen und eine Art Testformat daraus zu machen. Aus der Gastronomie ist das bissige Format des Gault-Millau bekannt, dem wichtigsten Restaurantführer neben dem Guide Michelin. Die Bewertung erfolgte aus dem subjektiven Eindruck des jeweiligen Besuchs heraus, sie ist eine Momentaufnahme und rangiert zwischen drei Sternen (* * *) für “sehr gut” und drei Minuspunkten (- – -) für “mangelhaft”.
Bewertung der Web 2.0-KulturKunst aus NRW: – – – Leopold-Hoesch-Museum: – Langen Foundation: – – Lichtzentrum Unna: – LWL Museum für Naturkunde: * LWL Museum für Kunst und Kultur: * K 21: * * |
Eisberg voraus: Kunstvermittlerinnen
Es hat sich gezeigt, dass die normale Vermittlung, die den gemeinen Kulturbürger zufriedenstellen mag, für einen derartigen Zweck (einer Blogger_innen- bzw. Multiplikatorenreise) nicht ausreichend ist. Dabei möchte ich mich als promovierte Kunsthistorikerin nicht über „normale Besucher_innen“ erheben. Im Gegenteil: Ich bin der Ansicht, dass alle Menschen ein Recht auf valide Informationen und Hardfacts haben bzw. dass das der erste Sinn von Kunstvermittlung ist. Es handelt sich um einen Bildungsauftrag. Auf der Reise hatte ich allerdings den Eindruck, dass sich die Vermittlerinnen in Privatmythologien ergehen, denen Laien schutzlos ausgeliefert sind. Mein Fazit: Statt des interpretativen-spekulativen Ansatzes sollte wieder mehr auf kunsthistorischen Kontext gesetzt werden.
In den Punkten Empathie, Kompetenz und Kinderfreundlichkeit mussten wir in den meisten Institutionen Punktabzug geben. Dass wir ein Kind im Gepäck haben, war vorab bekannt, allerdings hatten sich die wenigsten Institutionen darauf vorbereitet. Das reichte bis hin zur totalen Ignoranz gegenüber der Tatsache, dass sich eine Vierjährige in der Gruppe befindet. Das ist schon eine Leistung, wenn man bedenkt, dass wir im Zentrum für internationale Lichtkunst in Unna aus einer Gruppe von vier Personen bestanden. Dabei muss ich gestehen, dass ich zwar schon viel erlebt habe, aber noch nie eine derartig bevormundende Form der Führung, in der einem vorgeschrieben wird, in welcher Weise und wie lange man die Werke zu besichtigen und was man dabei zu denken hat.

Obwohl gerade Lichtkunst für die kleinen Besucher_innen toll sein kann, vermied es die Vermittlerin in irgendeiner Weise auf das Kind einzugehen. Die dunklen Räume der Lichtkunst sind weniger kinderfreundlich und auch nicht jeder Erwachsene hat Lust, einen Danse Macabre lange auf sich wirken zu lassen, doch da mussten wir uns dann schon mit der Dame anlegen, um weitergehen zu dürfen. Auch im K21 wurde man unvorbereitet in den Spinnenraum von Thomas Sarracéno geschickt, der nicht unbedingt etwas für Phobiker_innen ist.
Als jemand, der sonst nicht mit Kind unterwegs ist, schockierte mich der akut herrschende Grad an unterschwelliger Diskriminierung gegenüber dem Nachwuchs. Das beginnt bei der offen zur Schau getragenen Unfreundlichkeit des Aufsichtspersonals (im K21), für das ein Kind im Museum offenbar nichts weiter als ein Störfaktor ist und endet damit, dass man die weibliche Begleitperson automatisch auf ihren Uterus reduziert: Hirn und Hochschulabschluss adé. Insbesondere das weibliche Personal zeigte sich dort wie in Unna höchst empathiefrei. Dabei sind Kinder gar nicht ansteckend! Hier haben die Institutionen definitiv in punto Familienfreundlichkeit nachzuarbeiten.
Vermittlungs-Highlights:
Einzig im LWL Museum für Kunst und Kultur hatte sich die sehr junge und engagierte Kunstvermittlerin aus eigenem Antrieb über die #Kunstpilgern-Aktion informiert und eigens ein Programm zusammengestellt. Hier hätte die Führung mit Blick auf die Inszenierung der Präsentation durch Licht gerne noch länger als eine Stunde gehen können. Einziger Wehmutstropfen aber auch hier, die große Retrospektive zu Otto Piene war vier Tage zuvor zu Ende gegangen war.
Besonders gut gefiel uns auch das LWL-Museum für Naturkunde, ein Museum, das normalerweise nicht auf unserem Speiseplan steht. Hier führten Dr. Jan-Ole Kriegs und Frau Bianca Fialla durch „Leben im Dunkeln“, eine Schau, die durch ihr Konzept und die gute Aufbereitung absolut überzeugt. Dabei bleibt es den Besucher_innen überlassen, wie intensiv er sich auf die Informationen einlässt. Der Katalog denkt die Ausstellung in einer dem Medium Buch angemessenen Form einen Schritt weiter.
Auch in der Sammlung Kunst aus Nordrhein-Westfalen war der engagierte neue Direktor, Dr. Marcel Schumacher, höchstpersönlich dazu bereit, die Ausstellung im fertigen und provisorischen Stadium sowie die Depots zu zeigen. In diesem Work in progress lässt sich noch nicht beurteilen, wie die Informationslandschaft später aussehen wird. Die spannenden Displays lassen aber Einiges hoffen.
Vermittlungs-Flops:
Völlige Abwesenheit von Vermittlung herrscht allerdings in der Langen Foundation. Hier geht man offenbar davon aus, dass sich das Werk von Olafur Eliasson schon von selbst erklärt. Uns wurde ein schlecht kopierter Saalzettel mit unlesbaren Werkbezeichnungen gereicht. Informationen stören hier den musealen Kultraum, den der japanische Star-Architekt Tadao Ando geschaffen hat. Dem überaus empfehlenswerten ästhetischen Totalerlebnis steht also ein Vermittlungsdesaster entgegen.
Bewertung der VermittlungKunst aus NRW: * * * Leopold-Hoesch-Museum: * Langen Foundation: – – – Lichtzentrum Unna: – – – LWL Museum für Naturkunde: * * * LWL Museum für Kunst und Kultur: * * * Skulpturen Münster: * * K 21: – |
Problem Barrierefreiheit
Mit einem Kind, das lange Fußwege lieber im Buggy fährt, werden auch Aspekte wie Barrierefreiheit wichtig. Ein außerordentliches Negativbeispiel hierfür bietet die Insel Hombroich (mit Dehnungs-i, gesprochen: Hombroooch!), die wir außerplanmäßig besucht haben und in deren Biotop wir somit ganz ohne Vorbereitung hineingestolpert sind.
Wir waren hier als Nicht-Ortsunkundige erst einmal falsch gelandet und wurden auch mit einer unzulänglichen Wegbeschreibung zur Langen-Foundation weitergeschickt. Angeblich, so die Auskunft, war ein Fußweg von 800 Metern zurückzulegen. In Wahrheit handelt es sich um eine 1,8 km lange Feldwegstrecke, auf den man uns zur Regenwanderung mit Buggy geschickt hätte. Vielleicht zur Strafe, weil wir die andere Institution besuchen wollten, statt hier Wegezoll zu entrichten? Der Autoweg, auf den wir uns machten, weil wir den Fußweg in Eile nicht gleich fanden, beträgt übrigens satte 8,7 km.
Auch auf die Tatsache, dass die Insel Hombroich mit ihren Kieswegen und einer Treppenanlage als Schwelle nicht vierradfreundlich ist, wurde nicht hingewiesen. Ich profitiere stark davon, dass der Kindsvater bei der Gelegenheit seinen Bizeps ein bisschen trainieren konnte. Meiner Ansicht nach gehört am Eingang über derartige Anlagen informiert. Auch im Leopold-Hoesch-Museum kommt man um die Treppenanlage nicht herum. Die Ausschilderung um die Langen Foundation herum ist ebenfalls mangelhaft. Bezeichnend ist, wie außerordentlich der Kunstbetrieb in diesem Bereich als hochelitäres Feld versagt.
Im LWL-Museum haben wir den Blob-Fisch kennengelernt. Blob wie weiches Skelett #kunstpilgern #Licht pic.twitter.com/8vhFTtTfKu
— Mizzi Schnyder (@mizzi_schnyder) September 24, 2015
Als Musterbeispiel an Barrierefreundlichkeit hat sich dagegen das LWL-Naturkundemuseum präsentiert, wo man eine deutlich wahrnehmbare Inklusionspolitik betreibt. Hier gab es Tast-Objekte, Präparate und Modelle zum Anfassen und sogar der Katalog kommt mit Braille-Schrift daher. Sicherlich sind Charakteristika der einzelnen Häuser zu berücksichtigen. Nicht alles geht überall, dennoch besteht hier an vielen Häusern definitiv Nachholbedarf.
Bewertung der BarrierefreiheitKunst aus NRW: * Leopold-Hoesch-Museum: – – – Langen Foundation: – – – Lichtzentrum Unna: – – – LWL Museum für Naturkunde: * * * LWL Museum für Kunst und Kultur: * * * Skulpturen Münster: * * K 21: * * * |
Tipps zum Nachpilgern
Bisher war ich nur in Köln und in Münster, kenne also Nordrhein-Westfalen gar nicht. Die meisten Stationen entlang der Licht-Tour waren daher neu für mich und sie sind alle sehenswert. In Form einer Tour sind bis drei Stops pro Tag jedenfalls machbar. Zeit hat man großzügig für die Wegstrecken mit allen Unwägbarkeiten, wie Staus, Parkplatzsuche und Verpflegung einzuplanen. ÖPNV-tauglich ist die Route allerdings nur punktuell, z.B. in Großstädten, wie in Münster.
Gerade Licht als Thema eignet sich gut für Kinder. Meist handelt es sich um installative und immersive Objekte, die eine gewisse Magie ausstrahlen und somit die Aufmerksamkeit fesseln können. Damit die Reise mit Kind entspannt laufen kann, sollte man allerdings maximal zwei Stops pro Tag anpeilen.

Beitragsbild: Ausstellungsansicht “Leben im Dunkeln”, LWL-Museum für Naturkunde, Münster
Fotos: Maria Männig
Liebe Maria,
ich kann mich Alex nur anschließen, eine wunderbare, konstruktive Kritik, die hoffentlich sehr ernst genommen wird. Natürlich ist es schon wieder bezeichnend, dass sich von 11 Institutionen erst eine hier geäußert hat.
Ich finde das Format sehr interessant und potentiell ziemlich gut. Aber wie so oft passieren beim ersten Mal immer viele Pannen, die man durch eingehende Recherche vermeiden könnte. Deinen Ärger über einige Punkte kann ich jedenfalls sehr gut nachvollziehen. Ich habe übrigens schon Exkursion in meiner Studienzeit miterlebt, in denen kleine Kinder wegen mangelnder Betreuungsmöglichkeiten mit fuhren und das problemlos geklappt hat. Gerade in Museen sollten diese sicher gern gesehene Gäste sein! Wie überhaupt eigentlich überall.
Pressemappen und gedruckte Informationen zu Kanälen und Hashtags finde ich auf solchen Events unerlässlich. Vielleicht wäre auf Grund der Institutionsanzahl auch ein USB Stick mit allen PMs etc. sinnvoll gewesen. Auch kann ich von mindestens der Hälfte der Häuser mit Sicherheit sagen, dass sie auch sonst an Blogger Pressemappen verteilen. Ich glaube es würde helfen, wenn die Institutionen endlich Stellen für digitale Kommunikation mit Menschen besetzen würden, die selbst bloggen oder zumindest Erfahrung damit haben etc. Ich hoffe jedenfalls, dass du weiter so anregende Artikel schreibst, in denen nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist!
Viele Grüße
Michelle
Liebe Maria,
wir twitterten ja schon darüber. Offenbar waren die Erfahrungen mit und an den Kulturorten doch sehr unterschiedlich. Bis auf zwei Ausreißer hatten wir auf der Paradies-Route jeweils individuell vorbereitete und sehr um uns bemühte Führungen bekommen. Nebenbei waren diese Institutionen dann auch sehr gastfreundlich und versorgten uns mit Speis und Trank, gaben uns Informationsmaterial und vom Kloster Kamp gab es sogar ein Tütchen mit Honig und Marmelade aus der Klosterproduktion.
Was ich damit sagen will: Es gab auch andere Erfahrungen beim Kunstpilgern. Ich twitterte bereits, dass meinem Eindruck nach die Institutionen ihre Möglichkeiten durchs Kunstpilgern besser nutzten als die klassischen Institutionen. Wir stießen da auf viel Offenheit und mancher Kontakt wird sicher noch vertieft werden.
Dass es durchaus Punkte gibt, die bei einer weiteren Aktion dieser Art zu verbessern gilt – keine Frage. Gerade aus Sicht der Social-Media-Tante fallen mir da einige Sachen ein, die besser hätten laufen können.
Nun war es kein Geheimnis, dass eine solche Art von Veranstaltung für das ausrichtende Team neu war. Ich habe durchaus den Eindruck, dass sie sehr froh um die Rückmeldungen sind. Wir können alle nur voneinander lernen. Und wie schwierig insbesondere digitale Kommunikation (von WLAN über Fotografieren fürs Internet bis Social Media) in Kulturinstitutionen ist, wissen wir ja alle. Da gilt es noch manches Brett zu bohren (oder abzuwarten, bis es morsch ist und von selbst abfällt).
Vielleicht finde ich daher dieses Bewertungssystem auch etwas seltsam. Meinem Verständnis nach ging es beim Kunstpilgern nicht um die Bewertung von Institutionen, sondern darum, gemeinsam etwas auszuprobieren, Routen zu testen und das künftige Kunstpilgern mitzugestalten. Zumindest hatte ich mich im Vorfeld danach erkundigt und die Antwort so verstanden. Hätte natürlich nochmal deutlicher für alle kommuniziert werden können. Aber ich persönlich fand diesen Freiraum eher wohltuend und ich habe nichts Perfektes erwartet.
Deshalb ist Kunstpilgern ja im übrigen beim Virenschleuder-Preis als Idee und nicht als Kampagne eingereicht worden.
Wie auch immer: Ich schreibe gerade meinen Beitrag zu meinen Erfahrungen und zum Umgang der Kulturorte mit dem Kunstpilgern bei den Herbergsmüttern ins Blog. Ich fand’s ja klasse – was aber eben auch eindeutig mit den überwiegend positiven Erfahrungen mit den Kulturinstitutionen zusammenhängt.
Liebe Wibke,
danke für deine Anmerkungen!
Wie im Beitrag beschrieben, bin ich keineswegs mit der Absicht losgefahren, Institutionen in die Pfanne zu hauen. Das geht auch aus dem Auftakt-Artikel zum Pilgern allgemein hervor. Ursprünglich hatte ich vor, anschließend 2-3 Beiträge zum Thema “Licht” zu machen.
Du und Nicole Hundertmark haltet mir jetzt entgegen, wir seien Test-Reisende gewesen. In diesem Fall liegt ja nichts näher, als ein Testbericht!
Es grüßt,
Maria
Liebe Maria,
herzlichen Dank für Deinen Blogbeitrag. Ich bin jetzt mal ehrlich, ich habe diesen Hashtag #kunstpilgern ganz am Rande irgendwie mal mitbekommen. Meine erste Assoziation war: WOW, da nehmen sich mehrere Menschen ein paar Tage Zeit, um von Kunststätte zu Kunststätte zu pilgern. Aufgrund des Zeitraumes konnte ich gar nicht an eine Bewerbung denken. Dank Wibke hab ich dann verstanden, dass da nix mit “pilgern” im eigentlichen Sinne war. Das fand ich fast schade. Ich hatte da offensichtlich eine verklärte romantische Vorstellung von dem Hashtag.
Da ich den Hashtag auch nicht weiter verfolgt habe und irgendwie Menschen in kleineren Gruppen unterwegs war, habe ich das alles nicht mehr nachvollziehen können bzw. fehlte mir dafür auch die Geduld. Da ich aus NRW stamme, oft genug im Jahr dort bin und viele der Einrichtungen kenne, wurde das alles für mich zur Randnotiz.
Da ich zudem jahrelang im LWL-Museum für Kunst und Kultur, die bei Twitter unter @museum247 zu erreichen sind, gearbeitet habe, hat mich die positive Bewertung des Hauses sehr gefreut. Mein Herz hängt weiterhin an Münster und die lieben Kollegen dort. Ich bin mir sicher, dass sie dort einen guten Job gemacht haben.
So eine Reise jemandem mit Kind anzubieten ist schon eine große Herausforderung. Ich gebe zu, ich hätte mich das nicht getraut. Eine Bloggerreise zu organisieren ist schon Spitzenklasse, aber eine Reise mit Kind anzubieten für Leute, die während der Reise kommunizieren sollen – Respekt!
@Angelika Danke für Deinen Kommentar zum #vsp15. Dem kann ich nichts hinzufügen. Ich bin sehr gespannt…
Liebe Maria, ich hoffe, wir sehen uns bald mal wieder –
herzliche Grüße
Wera
Liebe Wer,
also da muss ich die Veranstalter in Schutz nehmen: Das Kind war meine Idee. Es war eine kurzfristige und pragmatische Entscheidung, wegen Betreuungspflichten und sonst hätte ich nicht mitfahren können. Im “Reality Check” hat sich dadurch ja einiges offenbart, was ich in der Kategorie interessante Erfahrung verbuchen werde. Dafür hatten wir an einigen Stationen besonders viel Spaß, weil man die Dinge mit anderen Augen sieht und wir es uns lustig gemacht haben. Natürlich ist es auch eine Herausforderung, dann alles unter einen Hut zu bringen, da möchte ich keinen Hehl draus machen.
Auf bald!
Maria
Vielen Dank, Maria, für diesen Einblick in das Kunstpilgern. Und auch wenn man eine gewisse Verärgerung deinerseits spürt, denke ich, dass deine Kritik äußerst wertvoll für die beteiligten Institutionen ist. Wenn sie genau hinhören, dann werden sie sehen, wo es hakt und da für die Zukunft wertvolle Impulse mitnehmen.
Ich finde es auch sehr gut, dass du die Kunstvermittlung mal gesondert in den Blick genommen hast!
Super, wenn du mit deinen deutlichen Worten ein Weiterdenken auslösen kannst.
Das würde ich mir sehr wünschen! (Und es wäre sooo wichtig!)
Viele Grüße
Anke
Liebe Anke,
danke für dein Feedback. Mir war bewusst, dass diese Kritik keine Beifallsstürme auslösen wird.
Ich hoffe sehr, dass sie sich als Anregung verstehen lässt.
Viele Grüße,
Maria
Liebe Maria,
vielen Dank für diesen Einblick zu Kunstpilgern.
Es ist traurig zu hören, dass einige der von euch besuchten Institutionen teilweise weder informiert über das Konzept waren, noch besonders auf euch eingegangen sind. Pressemappen wäre doch das mindeste gewesen, zudem: Wie schwer kann es sein, auch ein Kind in Führungen mit einzubeziehen und generell offener auf das Format zu reagieren und nicht strikt das Führungsprogramm durchzuziehen?
Um so merkwürdiger erscheint, dass Kunstpilgern für den Virenschleuder-Preis #vsp15 eingereicht wurde und es sogar auf der Shortlist geschafft hat (http://virenschleuderpreis.de/2015/10/06/das-sind-die-vsp15-shortlists/). Angefangen damit, dass wohl durch oft fehlendes WLAN das angepriesene “live berichten” ja scheinbar nicht immer möglich war. Auch das “Vernetzen von Ausstellungen, Museen, Parks und Sakralbauten unter neuen Leitthemen” wie es in der #vsp15-Bewerbung heißt, schien ja eher schwierig gewesen zu sein, wenn du berichtest, dass die Institutionen teilweise nicht richtig auf euch eingegangen sind oder es an der Bedienung verschiedener sozialer Netzwerke hapert.
Interessant übrigens auch die Proklamation in der #vsp15 Bewerbung “Die Live-Komponente von #Kunstpilgern versteht sich dabei nicht als Bloggerreise oder als Tweetup, sondern als Angebot für alle möglichen Typen digitaler Multiplikatoren…”. Hätte man sich besser informiert, hätte man sich an den Formaten Bloggerreise oder Tweetup nämlich ein Beispiel nehmen können, denn hier wird im Idealfall auf den besonderen Informationsbedarf der Teilnehmer eingegangen, es gibt i.d.R. WLAN, Getränke und Zeit zum Austausch – und v.a. Interesse an Feedback. Interessant auch übrigens, dass man annimmt, Tweetups oder Bloggerreisen würden nicht aus “allen möglichen Typen digitaler Multiplikatoren” bestehen, aber na ja…
Ich hoffe jedenfalls, dass die Jury des #vsp15 deinen Artikel in die Bewertung der Aktion #Kunstpilgern mit einfließen lässt, besonders wenn es um die Bewertung der Tatsache geht, dass in der Bewerbung zum #vsp15 so hervorgestellt wird, dass es “Teilnehmer im Kindergartenalter” gab. Deinem Bericht nach, dürfte der kleine Teilnehmer das Kunstpilgern wahrscheinlich eher differenziert beurteilen.
Da die Organisatoren “aufbauend auf die Erfahrungen mit #Kunstpilgern jährlich eine digitale Kampagne durchführen” wollen, wie es in der #vsp15-Bewerbung abschließend heißt, ist zu hoffen, dass deine Anregungen hier Berücksichtigung finden.
Viele Grüße, Angelika
Liebe Angelika,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Vorab möchte ich sagen, dass ich nach wie vor grundsätzlich hinter dem Projekt stehe, in dem, wie ich finde, viel Engagement und Herzblut steckt. Dennoch gibt es ein paar Kinderkrankheiten.
Du sprichst ein Problem an, das sicher noch genauer analysiert werden wird, und was eigentlich auch im Vorfeld absehbar war. Man hätte die TN besser nach Kanälen bündeln müssen. Von Twitter war mein subjektiver Eindruck, dass es kaum Resonanz von außerhalb der Gruppe der unmittelbar Beteiligten gab. Hier hätte ich mir mehr erwartet. Ich habe als einzige zu #Licht getwittert, dadurch kam natürlich kein wirklicher Dialog zustande – ist ja auch klar.
Sinnvoller wäre bspw. gewesen, alle Twitter-Leute auf eine Route zu schicken oder Touren wegzulassen. In meinem Fall hatte ich kaum Zwischenzeiten, um die Informationen nachzureichen. Im Auto kann ich schlecht tippen, wie sich gezeigt hat.
Auch hätte man vielleicht eine Übersicht der Accounts vorbereiten können, z.B. bei den LWL-Museen habe ich den falschen Account angetwittert, weil mir zunächst gar nicht klar war, dass es mehrere gibt. Im Nachhinein betrachtet, HÄTTE ich das alles vorab recherchieren, bzw. am besten noch ein Portfolio an die Institutionen schicken müssen. Aber ist das mein Job?
Viele Grüße,
Maria
Liebe Maria,
erfahrungsgemäß lässt sich eine Reichweite in Social Media-Kanälen ja am besten generieren, wenn ein Dialog entsteht – wie du es auch ansprichst. Egal ob bei Facebook, Instagram oder Twitter etc. – sobald ein Hashtag von mehreren genutzt wird, werden auch Außenstehende darauf aufmerksam. Einerseits ist es schade, dass die Teilnehmer so verstreut waren, dass sich das nicht so oft ergeben hat, andererseits hätten auch die Institutionen mit ihren eigenen Kanälen hier präsent sein müssen und in Dialog mit den Teilnehmern treten müssen – Liken, Kommentieren, Beiträge teilen – wie man das eben idealerweise so macht.
Dazu wäre es natürlich auch gut gewesen, euch im Voraus die Accounts im Programm mit anzugeben, wobei das nicht nötig gewesen wäre, wenn sich vor Ort dann ein “digitaler Ansprechpartner” je Institution bei den Teilnehmern gemeldet hätte. Der Organisatorenaccount hat zwar gut interagiert und moderiert, aber auch von den beteiligten Institutionen hätte etwas bzw. mehr kommen müssen. Das wäre eine ideale Chance gewesen auf sich aufmerksam zu machen und neue Fans und Follower zu bekommen. Es wird natürlich schwer, wenn deren Accounts aber teilweise eher vor sich hin schlummern, wie du es angesprochen hast…
Als Rezipientin muss ich hier übrigens noch eine Anmerkung zum Timing der Veranstaltung machen: Alleine aus beruflichen Gründen war es für mich nicht wirklich möglich dem Kunstpilgern während der Woche richtig zu folgen. Ich bekomme so etwas eher immer abends (wie die meisten Tweetups) oder am Wochende (wie die meisten Bloggerreisen) mit. Evtl. geht es anderen Rezipienten ja ähnlich. Ich frage mich, welche Reichweite das Kunstpilgern – z.B. bei Twitter – hätte haben können, wenn es (auch) am Wochenende gewesen wäre.
Viele Grüße, Angelika
Liebe Angelika,
die Sache mit dem Timing (Woche/Wochenende) ist sicher ein wichtiger Punkt!
Wenn überhaupt Interaktionen seitens der Museen kamen, dann waren sie stark verzögert; außer bei K21 am Freitag. Engagiert war auch das Diözesanmuseum Paderborn, das lag aber nicht auf meiner Route.
Es grüßt,
Maria
Liebe Maria Männig,
wie schön, dass du uns mit zwei Sternen für die „Web 2.0-Kultur“ auszeichnest!
In deinem Beitrag finden wir zahlreiche wichtige Punkte, die wir aus Museumssicht gern diskutieren möchten. Ein etwas weniger straffer Zeitplan und mehr Raum für den Austausch stehen für’s nächste Mal auch definitiv auf unserer Liste.
Schade, dass du nicht bis zur Eröffnung bleiben konntest. Sei aber jederzeit herzlich willkommen, solltest du noch einmal während der Laufzeit von THE PROBLEM OF GOD nach Düsseldorf kommen. Unsere Ausstellung hat ja gerade erst angefangen und läuft noch bis Ende Januar 2016.
Was also ist das „richtige“ Medium, das „passende“ Material und „perfekte“ Betreuung für Blogger?
Bisher haben wir uns sehr bewusst entschieden, eben nicht auf herkömmliche Pressemappen, sondern z.B. die Online-Verfügbarkeit aller Materialien zu setzen, kostenfreies WLAN anzubieten und das Fotografieren dort zu erlauben, wo es aus urheberrechtlichen Gründen möglich ist. Aus unseren Erfahrungen sind die Web 2.0-Bedürfnisse eben ganz andere als – wie du zurecht schreibst – diejenigen der FAZ-Korrespondenten. Um das richtige Gesamtpaket entwickeln zu können und Antworten auf die vielen offenen Fragen zu finden, die es im „Digitalen“ gibt, setzen wir daher ganz auf Euch und Euer Feedback.
Wir würden uns freuen, wenn wir das Gespräch, das am Rande des #Kunstpilgern vielleicht ein wenig zu kurz gekommen ist, an anderer Stelle fortsetzen.
Mit den besten Grüßen aus Düsseldorf
Alissa Krusch
Digitale Kommunikation
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Liebe Alissa,
vielen Dank für deinen Kommentar und das Angebot. Hinsichtlich der Eröffnung: Diese ist ja erst im Laufe der Reise als Programmpunkt aufgenommen worden, was nur für diejenigen Sinn machte, die aus der Region kommen.
Was die Online-Verfügbarkeit des Materials angeht, so finde ich das prinzipiell lobenswert. Bei der Menge an Institutionen heißt das aber für mich am Ende konkret, dass ich mir von 10 Museen die Pressebereiche durchschauen muss, um herauszufinden, wo, was online ist. Das ist mit Zeit und Aufwand verbunden. Um mich selbst durchzugoogeln, muss ich aber ehrlich gesagt nicht an so einem Event teilnehmen. “Live” ist diese Art der Informationsbeschaffung kaum möglich, denn man hat sich auf andere Dinge zu konzentrieren. In der Konsequenz geht das auf Kosten des bereits erwähnten Outputs.
Das Stadtmarketing Münster hat zum Beispiel einen USB-Stick für Blogger_innen ausgehändigt. Dieser enthält Texte, Bilder und Videos. Auf der Reise konnte ich ihn an den mobilen Devices nicht nutzen, aber im Nachhinein kann ich mir ihn anschauen und habe einen Pulk an Informationen an einem Ort zur Verfügung.
Die K21-Materialien hätte man bspw. in digitaler Form per Email bereitstellen können. Dennoch finde ich Papier nicht schlecht, denn dann kann man sich gleich Ergänzendes notieren und braucht nicht alles mitzuschreiben. Alles, was Zeit sparen kann, ist gut.
Das postalisch versendete Infomaterial hatte uns vorab übrigens nicht mehr erreicht, weil wir einen Tag früher gefahren sind, um rechtzeitig in Aachen sein zu können.
Viele Grüße,
Maria
Liebe Maria !
Perfekt – So muss eine Institutionenkritik erfolgen – ehrlich und schonungslos – und dennoch macht es neugierig auf #Kunstpilgern.
In letzter Zeit habe ich mich etwas über diverse Artikel in Zeitschriften bzw. Zeitungen geärgert, wo geradezu in Lobgesängen über eine Kunstmesse / Ausstellung / sonstiges berichtet wird – und dann unten die Anmerkung steht – Wir sind Medienpartner von ….
Schade, dass es sich für uns nicht ausgeht, ebenfalls zu pilgern, aber eines ist klar, auf deine objektive Berichterstattung kann man sich verlassen !
Danke !
Liebe Grüße aus Wien
Alex
Liebe Alex!
Danke für deine Bestätigung!
Diese Lobhudelei in Endlosschleife nervt glaube ich mittlerweile jede/n inklusive mich. Das Motto scheint zu lauten: “Alles, nur gefährde man den Markt nicht.”
Es grüßt,
die Mizzi