Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim

„Neue Mitte“ heißt ein Stadtteil von Ingelheim, der eigentlich keine Geschichte hat, sondern dem eine solche erst wiederfahren soll. Hier liegt das nachträglich geschaffene Zentrum, das die drei Stadtteile, die erst seit 1939 die Stadt Ingelheim bilden, zusammenschließt. Shopping bestimmt hier die architektonische Form und so begibt man sich vom Bahnhof aus kommend direkt in eine Art Mall unter freiem Himmel.

Anette Wehrmann, "Sprengungen" (1993), "Besser Scheitern", Ingelheim 2016
Anette Wehrmann, “Sprengungen” (1993), “Besser Scheitern”, Ingelheim 2016

Unterwegs fällt der Blick auf eine Installation mit Fotografien von gesprengten Blumenkübeln. Sie gehören zu einer Werkserie der Künstlerin Anette Wehrmann, die sich in den frühen neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts, lange bevor allgemeiner Konsens darüber herrschte, dass sich über die Privatisierung des öffentlichen Raumes zu echauffieren sei. Legendär sind ihre “Sprengungen”, die mit dem Blumenkübel das Zentrum des bürgerlich Biederen anvisieren. Es ist mehr als Ironie, dass eine Installation mit der fotografischen Werkserie nun in der Ingelheimer Fußgängerzone gelandet ist. Positioniert neben einem Juwelier, Namensvetter bis auf ein fehlendes „h“. Wehrmann hätte in der kleinen Stadt am Rhein ein reiches Betätigungsfeld gefunden: Der Ingelheimer Kübelschmuck fällt im hippen Modus des Vertical Gardening besonders üppig aus und so stehen vor allen repräsentativen Gebäuden bunte Pyramiden aus Petunien.

Die “Internationalen Tage”

Jedes Jahr holen die „Internationalen Tage“ ein Stück große Welt ins beschauliche Ingelheim. Boehringer-Ingelheim, der größte familiär geführte Pharmakonzern der Welt versteht es als seine Verpflichtung, seinen Stammsitz durch Kultur aufzuwerten. Es ist ein klassisch-gründerzeitliches Public-Private-Partnership, das sich hier erhalten hat. Schaut man auf die imposante Liste der jährlich stattfindenden Ausstellungen, so entfaltet sich ein Imaginarium des klassischen Kunstmuseums. Seit 1959 wurde der Kanon der modernen Kunst von Goya bis Warhol abgedeckt. Räumlich und zeitlich wurde dies erweitert, indem man sich neben nationalen Beiträgen insbesondere Blicke hinter den Eisernen Vorhang gestattete. Eigene und fremde Kulturgeschichte war ebenfalls stets Thema der “Internationalen Tage”.

Nun steht das alte Rathaus von Nieder-Ingelheim dieses und nächstes Jahr sanierungsbedingt nicht zur Verfügung, Chefkurator Ullrich Luckhart musste sich also etwas Neues einfallen lassen. Er lud Brigitte Kölle dazu ein, eine Schau aus der Hamburger Kunsthalle für den öffentlichen Raum zu adaptieren. Mit dem Thema Scheitern wird, das betont Kölle, eine Grunderfahrung menschlichen Tuns adressiert. Dabei seien die Künstler_innen mit Wilhelm Gazino als „Vorturner des Scheiterns“ zu bezeichnen. Besonders Kunst manifestiert sich als Suche mit grundsätzlich ungewissem Ausgang.

Helden und Heldinnen

Dennoch wurden Werke ausgewählt, die darüber hinausgehen, indem sie sich explizit mit dem Versagen befassen, es zum Teil schmerzhaft ins Bild setzen. Kunst bis zur Selbstauslöschung hat Bas Jan Ader betrieben. In „Search of the Miraculous“ heißt seine letzte Aktion, eine Atlantiküberquerung, die unvollendet blieb. Seit 1975 wird Ader vermisst. In den gezeigten Videos fällt Ader mit einem Stuhl vom Dach, vom Baum in einen Bach und radelt in eine Amsterdamer Kracht. Gemeinsam mit „Der Lauf der Dinge“ von Fischli und Weiss wird so der Bahnhof bespielt, um hier am zentralen Verkehrsknotenpunkt auch dazu zu verlocken, sich möglicherweise auf einen Rundgang der anderen Art einzulassen.

Einen anderen Helden des Absurden – ganz nach Art des Don Quijote – verkörpert Thorsten Brinkmann. „Se King“ dekliniert Herrscherposen durch, wie sie die politische Ikonografie hervorgebracht hat. Der Künstler hat sich mit Hilfe diverser objets trouvés zum Ritter von der traurigen Gestalt verkleidet – der Mülleimer dient als Helm, eine alte Gardinenstange als Szepter. Die Arbeit bespielt den historischen Hotspot von Ingelheim und wird in dem Museum der Kaiserpfalz gezeigt, das auf den Ruinen der Anlage errichtet ist.

Eine weitere Persiflage auf das Heldische zeigt „Siegfrieds Sturz“ von Christoph Schlingensief. Der Probensturz eines als Siegfried verkleideten Schauspielers wird in der Endlosschleife wiederholt. Das Video wird sinnigerweise über der Rolltreppe, die das „Einkaufszentrum Neue Mitte“ mit der Tiefgarage verbindet, projiziert.

 Christoph Schlingensief "Siegfrieds Sturz" (1999) bei "Besser Scheitern", 2016
Christoph Schlingensief “Siegfrieds Sturz” (1999) bei “Besser Scheitern”, 2016

Heldinnen des Scheiterns sind Tracey Emin und Marina Abramovic. Emin verarbeitet eine traumatische Verhinderung ihrer Karriere als Tänzerin in dem Video „Why I never became a Dancer“ von 1995. Dieses Scheitern eröffnete den Weg zur Verwirklichung als bildende Künstlerin, die inzwischen eine der wichtigsten feministischen Positionen der Gegenwart ist. Emins Video wird im Jugendklub gezeigt, wo es in audiovisuelle Konkurrenz zu den grellgelben Wänden und zu den DJ-Sessions tritt.

Gegenüber vom Friseur-Salon: Marina Abramovics "Art must be beautiful. Artist must be beautiful" (1975)
Gegenüber vom Friseur-Salon: Marina Abramovics “Art must be beautiful. Artist must be beautiful” (1975)

Die Kunst und der öffentliche Raum

Überhaupt suspendiert die Ausstellung „Besser Scheitern“ in Ingelheim die übliche meditativ-museale Betrachter_innen-Rolle. Die Menschen werden mit Kunst konfrontiert, ob sie wollen oder nicht. In diesem Kontext erschließt sich auch der Überhang an Bewegtbildern, denn das – so Kölle – zieht die Aufmerksamkeit an. Dabei bleibt hingegen fraglich, ob sich dieser Erstbegegnung auch eine vertiefende Reflexion jenseits der Erkenntnis, „Aha – das ist Kunst“ anschließt. Auch fragt man sich, ob die örtlichen Bezüge nicht allzu gezwungen didaktisch-plakativ ausfallen: Die sich autoaggressiv bürstende Abramovic in „Art must be beautiful. Artist must be beautiful“ im Parkplatzambiente vor einem Friseurladen; der die Pflanzen alphabetisieren wollende John Baldessari im Blumenladen: Subtil geht anders.

John Baldessari, Teaching a Plant the Alphabet (1972), "Besser Scheitern," 2016
John Baldessari, Teaching a Plant the Alphabet (1972), “Besser Scheitern”, 2016

Diese Inszenierungen reaktivieren gleichzeitig jene Utopien der Moderne, die einer Vereinnahmung von Kunst und Leben dienen. Auch wenn hier suggeriert wird, alles lasse sich überall zeigen, so beziehen diese Arbeiten alle ihre Akzeptanz aus dem Inneren des Kunstsystems, also jenes Bezugsrahmens, der Kunst und Nichtkunst definiert. Egal, wo man sie sieht, der White Cube, für den sie gedacht und gemacht wurden, haftet ihnen an. Positiv gewendet bedeutet diese Experimentalsituation allerdings auch einen Stresstest für die Werke: Können sie in einem chaotischen räumlichen Kontext bestehen? Ein sonnengelbes Label erleichtert hier die Orientierung, weist die Kunst sicherheitshalber als solche aus.

Qualitativ gesehen funktioniert diese Konfrontation. Dennoch unterliegt die Schau einer gewissen Monotonie des Filmischen. Kunst in der Auslage, hart an der Grenze zur Warenästhetik präsentiert: muss das sein? Jede der Videoarbeiten ist in einen Vor- und Abspann der Corporate Identity von “Besser Scheitern” eingebettet, der mediennostalgisch die analog-Ästhetik der Schreibmaschine aufruft. Eine Parabel auf das Einschreiben und Überschreiben der jeweiligen Örtlichkeit. Aber die Un-Orte sind eher Mittel zum Zweck. Eher drängt sich der Eindruck auf, als sei der hiesige Ausstellungsrundgang selbst als filmisches Format gedacht.

Ausblick aus Wohnidee, Station 11 von "Besser Scheitern"
Ausblick aus Wohnidee, Station 11 von “Besser Scheitern”

Die Stadt, sie wird in diesem Setting ungewollt mit ausgestellt. Provinzieller Parkplatzcharme füllt die Zwischenräume, wird zur Hintergrundfolie, dominiert am Ende. Site Specifity im Sinne der künstlerisch-konzeptiven Intervention fehlt dem Konzept völlig, wie auch das eine oder andere skulpturale und performative Highlight. Das ist schade. Stattdessen wenig kuratorisches Risiko: So durfte Abramovics Arbeit erst kürzlich die Genese der Selfie-Kultur in der Kunsthalle Karlsruhe illustrieren, was für eine gewisse X-Beliebigkeit der jeweiligen Verweisungszusammenhänge spricht. Diese werden stets neu konstruiert, statt allgemeingültig zu sein. Kuratorisches Handeln erscheint vor diesem Hintergrund selbst als künstlerischer Akt

Neben Altbekanntem in ungewohnten Umfeld bietet “Besser Scheitern” auch überraschende Neuentdeckungen: Erfrischend frei von Narzissmus überzeugt etwa Annika Kahrs, eine Künstlerin der jüngeren Generation mit „Strings“. Vier Musiker_innen spielen ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Nach jedem Satz rücken sie ein Instrument weiter bis sie wieder bei ihrem eigenen angekommen sind. Die musikalische Perfektion erodiert von Satz zu Satz. Die Reminiszenz an den Fluxus bändigt die Künstlerin erfolgreich in eine komprimiert konzeptuelle Form.

"Strings" von Annika Kahrs (2010) wird bei "Besser Scheitern" im Sebastian-Münster-Gymnasium gezeigt
“Strings” von Annika Kahrs (2010) wird bei “Besser Scheitern” im Sebastian-Münster-Gymnasium gezeigt

Die “Internationalen Tage” versuchen es auch mit Social Media. Die Bloggerinnen-Reise und der #failbettercontest auf Instagram flankieren das Event im virtuellen Raum (Besser-Scheitern-Storify). In der deutschen Nachkriegsmoderne konnte schon so manches Provinznest einen Platz auf der Agenda der internationalen Kunsttermine erobern. Man darf also gespannt sein, was sich in Ingelheim noch entwickelt.


Besser Scheitern findet noch bis zum 14. Juli in Ingelheim statt. Die Zu sehen sind die Werke freitags und samstags jeweils 14–18 Uhr und sonntags 11–17 Uhr.


In Kooperation mit den Internationalen Tagen und Artefakt Berlin fand die Bloggerreise statt. Mit von der Partie waren: Anika Meier (artefakt), Annekathrin Kohout (so frisch so gut), Anke von Heyl (Kulturtussi) und Tine Nowak (tinowa). Im Gegensatz zu meinem sind ihre Beiträge schon längst fertig. Diese Nachlese bietet verschiedene Blickwinkel auf die Ausstellung.


Fotos: Maria Männig



Diesen Blogbeitrag zitieren
Maria Männig (2016, 2. Juli). Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim. ART[in]CRISIS. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/czub

Maria Männig

Promovierte Kunstwissenschaftlerin und Mit-Herausgeberin der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook

4 Gedanken zu „Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim“

  1. Liebe Maria,
    vielen Dank für Deinen tollen Beitrag, der dramaturgisch genau richtig kommt und zum Ende der Schau am 14.7. nochmals wichtige Gedankengänge gut zusammenfasst und kritisch kommentiert. Alles auf den Punkt gebracht, bestens.
    Stefan

  2. Du bist nicht wirklich die letzte Nachzüglerin, mein Beitrag im Blog ist ja nur eine kurze Notiz. Ich sitze noch an einer Audiovision, das braucht aber etwas mehr Zeit, weil ich herumprobiere, muss mich jetzt aber beeilen, dass es noch fertig wird. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.