Vermessungen: Aktuelle Ausstellung im Port 25

Ein schwer zu identifizierender Rhythmus erfüllt den Raum. In seiner Monotonie erinnert das Geräusch an eine Maschinerie oder ein Uhrwerk. Nach einiger Zeit verstummt es, nur um wenig später erneut einzusetzen. Es stammt von Footwalk, einer Videoinstallation des in Kopenhagen lebenden isländischen Künstlers Tumi Magnússon von 2019. Die Installation ist in einem Gang aus zwei Stellwänden versteckt und bildet den klanglichen Akzent der aktuellen Ausstellung „Vermessungen“ im Mannheimer Port 25 – Raum für Gegenwartkunst. Trotz ihrer akustischen Präsenz tritt sie nicht in den Vordergrund, da die Werke der anderen Künstler:innen stets sichtbar bleiben.

Aus den Lautsprechern der zwölf paarweise auf dem Boden platzierten Monitore pulsiert so etwas wie der Herzschlag der Schau. Auf den Displays erscheinen verschiedene Hintergründe und Umgebungen, von Kieswegen bis hin zu gefliesten Schwimmhallen. Aufgenommen von einer statisch auf dem Boden positionierten Kamera, bleibt das Bild gleich – bis ein Fuß ins Bild tritt, um die Monitorreihe zu durchschreiten. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich, dass sich dabei Schuhwerk und gehende Person von Bildschirm zu Bildschirm unterscheiden. Nach jedem Durchgang erfolgt ein Szenenwechsel, bei dem sich die Bilder, Bodenbeläge und Settings verändern. Es kehrt Stille ein, bis ein neuer Rhythmus aus Schritten erzeugt wird. Aus der Kombination von Schuhen, Untergrund und Protagonist:in ergibt sich pro Schritt ein einzigartiges Klangbild, das zu einem konzisen Ganzen arrangiert wird.

Der Fuß wie der Schritt sind Maßeinheiten, die dem menschlichen Körper und seinen physischen Fähigkeiten abgeleitet sind. In der Anglosphäre ist dieses System bekanntermaßen konserviert. Diese Verbindung zwischen Körperlichkeit und Performativität ist zentrales Thema der von Yvonne Vogel und Kim Behm kuratierten Schau. Dabei setzt sich die Präsentation mit dem Vermessen als Element künstlerischer Praxis auseinander. Die Macherinnen gehen von der Annahme aus, dass das Messbare im menschlichen Dasein allgegenwärtig ist, welches es einerseits dominiert, in dem es andererseits aber auch Entfremdungsgefühle auslösen kann. Obwohl die Digitalisierung die Hintergrundfolie bildet, zeichnen sich die ausgestellten Werke auf wohltuende Weise durch ihre Materialität aus, wobei die Grafik in all ihren Spielarten dominiert.

Als direkte Umgebung der Institution stellt die spätbarocke Planstadt Mannheim selbst eine historische Station in der Genese der Vermessungskunst und des damit verbundenen Strebens nach Objektivierung durch Geometrie dar. Der britische Künstler James Scott Brooks greift in seinen Arbeiten das charakteristische Layout der neuzeitlichen Stadt bzw. ihrer oft vorgelagerten, heute vielfach verschwundenen Zitadellen, auf. In seinen kleinformatigen Grafiken geht er vom Polygon als konstitutiver Figur für den Stadtgrundriss aus. In seiner Serie Geometria typologies Italian Cities – Mantova, Pisa, Genova, Cremona, Modena, Firenze, Prato, Venezia und Milano (2021) fertigt Brooks Diagramme an. Hierfür entwickelt er einen Code aus dem Städtenamen, den er auf das identisch wiederkehrende, als Koordinatensystem fungierende, Pentagon abträgt. Aus den so gewonnenen Punkten ergibt sich ein unregelmäßiges Fünfeck, das der Künstler farbig ausmalt, um es von der mit Bleistift gezeichneten Grundfigur und der ebenfalls mit Bleistift eingetragenen Legende abzugrenzen. Wiewohl eine höchst idiosynkratische Form des Codierens, offenbart sie dennoch Prozesse des Modellierens und Konstruierens von Wirklichkeit.

Besonders erwähnenswert in Bezug auf die Darstellung und Aufzeichnung von Zeitverläufen sind die Fotogramme von Tomasz Dobiszewski. Im Jahr 2017 hat der Künstler mit Hilfe einer manipulierten Kamera den Verlauf der Sonne über vier Stunden auf wärmeempfindlichen Faxpapier, und damit einem eher ungewöhnlichen Material, dokumentiert. Mit dem Rückgriff auf ein inzwischen als obsolet geltendes Medium, verweist der Künstler darüber hinaus auf die bürokratische Natur moderner Aufschreibesysteme und ihre Relevanz für heutige Gesellschaften. Die über 17 Meter lange Rolle wird in einer Vitrine als Objekt präsentiert und erinnert an frühe fotografische Experimente, die sich der Vermessung und Erschließung von Raum und Zeit widmeten.

Ausstellungsansicht mit Tomasz Dobiszewski, Tracking the Sun, 2017 (Vitrine, Vordergrund) und Ben Vautier 1 m Kunst (Hintergrund), Foto: Port 25

Die Gruppenausstellung vereint darüber hinaus mit Mitsuko Hoshino, Nanne Meyer, Veronika Olma, Jan Schmidt, Claus Stolz und Ben Vautier lokale mit internationalen Positionen. Einem streng konzeptuellen Duktus verpflichtet, sowohl was die Werkauswahl wie auch die -zusammenstellung anbelangt, zeigt sie auf subtile Art ironisch-spielerische wie poetische Facetten des künstlerischen Umgangs mit dem (Ver-)Messen auf.


„Vermessungen“: 18. Februar bis 7. Mai 2023 im Port 25 – Raum für Gegenwartskunst Mannheim; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr.

Maria Männig

Promovierte Kunstwissenschaftlerin und Mit-Herausgeberin der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Männig (17. Februar 2023). Vermessungen: Aktuelle Ausstellung im Port 25. ART[in]CRISIS. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/czun


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.