Die “hessische Minerva” auf Twitter

In investigativer Absicht durfte ich mich am Wochenende der #kbreise15 auf ihrer Station in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe anschließen. Besonders interessierte mich die Frage, wie Institutionen mit diesen Herausforderungen der Web 2.0-Kommunikationsformen umgehen. Die aktuelle Ausstellung „Die Meistersammlerin. Karoline Luise von Baden” habe ich so gemeinsam mit den Kulturbloggerinnen gewissermaßen durch’s Smartphone im Multitasking-Modus Twitter kommentierend, angeschaut. Der Beitrag widmet sich dieser spezifischen Form des Ausstellungsbesuches und den Herausforderungen der musealen Wahrnehmung im Kontext sozialer Medien.

*

Interferenzen

(Fast) immer, wohnt Hashtags eine gewisse Kryptik inne. Als Code erschließen sie sich manchmal nur einem Kreis Eingeweihter, im Idealfall führt sie ihre mediale Karriere in die breite öffentliche Wahrnehmung, wie dies zum Beispiel #aufschrei gelang. Bei #kbreise15 handelte es sich für mich um einen jener Hashtags, deren Konzept ich erst einmal verstehen lernen musste. Das Kürzel bezieht sich auf die Kulturblogger-Reise 2015. Was aber ist bitte eine Kulturblogger-Reise? Also hieß es, recherchieren.

Zunächst stieß ich auf den Blogbeitrag WIE PLANT MAN EINE (KULTUR-) BLOGGERREISE? von Angelika Schoder auf musermeku, der ebenfalls bei Hypotheses gehostet ist, also gewissermaßen gleichfalls an meiner digitale Heimatfront operiert. Zwei Dinge stellten sich an Hand der Lektüre für mich als völlig neu heraus: Erstens war an mir – als Neu-Karlsruherin – bis dato komplett vorübergegangen, dass sich die Kunsthalle derart intensiv im Bereich Social-Media engagiert und zweitens überraschte mich das Format der Kulturbloggerreise.

Dazu kam, dass sich zu diesem Zeitpunkt meiner Recherche, zwei Events zeitlich in den sozialen Netzwerken zu überlagern begannen: Die #kbreise14, die im Dezember stattgefunden hatte und die #kbreise15, die im Juni stattfinden sollte. Solche Interferenzen sind wiederum typisch für das Web 2.0 und zeigen den grundsätzlich fluiden Charakter dieses Mediums. Einmal sensibilisiert, nimmt man natürlich entsprechende Bewegungen im Stream wahr und so bekam ich mit, dass die #kbreise15 kurz bevorstand und wieder nach Karlsruhe – wieder in die Kunsthalle – führen sollte.

kbreise15_7
Stark repräsentiert: Die Kunsthalle in den 10 Karlsruher Kultur-Highlights von Beat Wyss im Sonderheft KA 300, gemeinsam herausgegeben von Cicero und Monopol

Nachdem ich mir bereits vorgenommen hatte, über die Karoline-Luise-Ausstellung einen Beitrag zu machen, dachte ich mir: was für eine gute Gelegenheit und fragte an, ob ich vielleicht den Samstag-Termin begleiten könnte. Das erlaubte mir, sowohl, einen Eindruck von der Ausstellung zu bekommen, als auch die Social-Media-Aktivitäten der Institution etwas studieren zu können. Darüber hinaus konnte ich somit live erfahren, was eine Kulturbloggerreise ist und hatte die Gelegenheit, die Blogger_innen auch persönlich kennenzulernen.

Investigativ-Termin

Einfach mich selbst einladen, ist ja eher nicht so mein Ding, aber diesmal war die Neugier einfach zu groß. Und so kam es, dass ich mich am Samstag Vormittag voller Vorfreude zur Kunsthalle begab.

Es folgten Kurz-Kennenlernen, Ankunftsgeplänkel, Auseinanderdividieren des Who-is-Who und Small-Talk. Im straffen Zeitplan startete danach die Führung durch die Ausstellung „Die Meistersammlerin. Karoline Luise von Baden”. Es führte Dr. Katharina Weiler, Mitglied des vierköpfigen Kurator_innen-Teams um Projektleiter Dr. Holger Jacob-Friesen. In den Sälen wurde sofort die privilegierte Situation unserer Gruppe deutlich.

Schamlos durften wir fotografieren und den Content ins Netz speisen. Lediglich bei einigen Bildern wurden wir über die schwierigere Verwertungsrechtslage informiert.

Kein leichter Job für Katharina Weiler, denn die Gruppe war mit Twittern beschäftigt. Das stellt dir typische museale Vermittlungsposition auf den Kopf und wirkte leicht surreal. Huberta Weigl kommentierte die Situation via Twitter daraufhin ironisierend aus klassisch-kunsthistorischer Perspektive:

 

#kbreise15 auf Twitter

Ich selbst trug tapfer mein Notizbuch durch die Ausstellung, entschied mich dann aber doch, angesteckt durch die anderen, für’s Live-Twittern. Darin bin ich nicht so erfahren und empfinde es als äußerst stressig. In der Gruppe mit in einem gut gesettelten und followerstarken Team allerdings, begann es, so richtig Spaß zu machen. Die Dynamik, die das Twittern zu #kbreise15 entfaltete, war höchst motivierend. Die Retweets, Zitate, Fav’s und Replies überstiegen bei Weitem das, was ich gleichzeitig noch bewältigen konnte. Einen großen globalen Dank an alle Follower an dieser Stelle! 10:18h war es dann soweit und der Hashtag #kbreise15 wurde an fünfter Stelle der deutschsprachigen Twitter-Trends gerankt. Ein toller Erfolg für ein kultur-/kunsthistorisch angelegtes Event. Wenn man sich fragt, warum die Kunsthalle Karlsruhe eine Social-Media-Strategie verfolgt, dann ist hierin schon eine der Antworten zu finden.

Eine andere Motivation ist sicher die Vielschichtigkeit an Kommentaren, die in den Microbloggingdienst eingespeist werden. Da nur Kulturbloggerinnen geladen waren, also primär Kultur- und Geisteswissenschaftler_innen, mit „fachspezifische[m] wissenschaftliche[n] Blickwinkel und oftmals […] einschlägige[r] Berufserfahrung im Kulturbereich“[1], wie Angelika Schoder es ausgedrückt hat, entspinnt sich eine facettenreiche Kommentarsituation, die das Vorhandene ergänzt und vielfältig rekontextualisiert.

kbreise15_4
Anke von Heyl, als @kulturtussi mit von der Partie
kbreise15_3
@WWecker twittert auch für das Internationale Maritime Museum Hamburg

Es erfordert hohe Konzentration, aus einem Vortrag prägnante Informationen herauszufiltern, diese in 140 Zeichen zu verpacken und vielleicht noch mit einem guten Bild zu illustrieren, es handelt sich um Multitasking deluxe.

Einige Tweets habe ich auch in der Hitze des Gefechts verhauen. Zum Beispiel sollte das folgende Bild den Text „‚Tiefer Hängen!’ / ‚Zu tief’, befand der Kritiker Karl Lang 1791, hinge diese[,] von einem Seidenvorhang verhüllte ‚Vertreibung aus dem Paradies’“ illustrieren; zudem fehlt der Hashtag, der die Meldung mit dem Event verknüpft hätte. Herausgekommen sind zwei Tweets, der Bildwitz freilich ist verloren gegangen bzw. nie im #kbreise15-Stream angekommen.

Dabei handelt es sich bei Twitter gar nicht um das eigentliche Zielformat. Die Tweets stellen ein eigenes Event dar und umkreisen, wenn man so will, die späteren Blog-Artikel. Tatsächlich bildet die Verdichtung ein Ereignis im Netz, das von außen wahrgenommen wird, ähnlich wie bei einem Tweetup.

Die Tweets bringen Fakten und Persönliches gleichermaßen nach außen. Im Nachhinein können sie, quasi als Ersatz für beispielsweise handschriftliche Notizen dienen, um das Ereignis für einen schriftlichen Beitrag zu dokumentieren. Sie dienen, wie handschriftliche Notizen der Reflexion und helfen, das Gehörte abzuspeichern. Umgekehrt können sie gebündelt als Storify den Ablauf des Geschehens nochmals verdeutlichen und auch über Suchtools Recherchezwecken dienen.

Die “hessische Minerva”

Aber nun von der Metaebene zur Ebene des Gesehenen: Die Ausstellung widmet sich der vielleicht prägendsten Gestalt der lokalen Vergangenheit, Karoline Luise von Baden, die im 18. Jahrhundert auch als „hessische Minerva” bekannt war. Aus heutiger Perspektive wirkt die Bezeichnung fast etwas albern. In der auf Anhieb absurd anmutenden Differenz von Hessen und römischer Antike manifestiert sich zugleich aber ein explizit barockes Repräsentationsprogramm, das in allegorischer Verbrämung komplexe Verweisungszusammenhänge schuf und damit der heutigen digitalen Kultur nicht unähnlich ist. Es formuliert sich hier bereits ein spezifischer Anspruch, der darauf zielt, den zeiträumlichen Sehnsuchtsort antiker Kultur und Gelehrsamkeit in der eigenen Gegenwart zu verankern.

kbreise_6
Hier das obligatorische Selfie, mit der Medaille, die Karoline Luise als Minerva verklärt

In Kooperation mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe und der Università della Svizzera italiana resultiert diese Große Landesausstellung Baden-Württemberg aus einem zweijährigen Forschungsprojekt. Dieses widmete sich unter dem Titel „Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis. Das Malereikabinett Karoline Luises von Baden (1723-1783)“ in europäischer Dimension insbesondere der schriftlichen Korrespondenz und dem Netzwerk Karoline Luises.

In der gesamten kulturhistorischen Breite wird zunächst in die Lebenswirklichkeit der Adeligen eingeführt. Kindheit und Jugend, samt Stundenplan und privatem Skizzenbuch, sowie die Heirat mit Markgraf Karl Friedrich stehen am Anfang des Ausstellungsrundganges.

Im Sinne der antiken Patronin der Dichter baute Karoline Luise den Karlsruher Hof gemeinsam mit ihrem Mann, Markgraf Karl Friedrich, zu einem geistigen Zentrum aus. Im Gegensatz zum Herkunftsort Karoline Luises, Darmstadt, existierte Karlsruhe (übrigens die letzte barocke Planstadt) im Jahre 1751, als sie Karl Friedrich heiratete, erst ganze 36 Jahre lang. Mit ihrem Malerey-Kabinett verwirklichte die Sammlerin einen Aspekt dieses Vorhabens. Zugleich handelt es sich bei dieser Sammlung um die Keimzelle des Bestandes, über den die Staatliche Kunsthalle heute verfügt. Das Ziel der Ausstellung ist es, diesen Kernbestand der Sammlung, in seiner Dynamik zu rekonstruieren und zu kontextualisieren.

Die Kontextualisierung gelingt beispielsweise durch die kunsthistorische Verknüpfung mit Jean-Étienne Liotard, der sich nach langjährigem Aufenthalt in Konstantinopel exzentrisch als „peintre turc“ in orientalischer (Ver-)Kleidung inszenierte. Das entsprechende Selbstporträt hat für die Dauer der Ausstellung die Reise aus den Uffizien nach Karlsruhe angetreten.

Von Liotard stammt das inzwischen ikonisch gewordene Pastell, das die Karoline Luise an der Staffelei zeigt und sämtliche Plakate illustriert. Die Leidenschaft der Fürstin, ihre eigenen Werke ebenfalls in Pastell auszuführen – vorwiegend handelt es sich hierbei um Kopien – resultiert wohl ebenfalls aus dem Kontakt mit dem Genfer Maler.

Ein anderer wichtiger Bezugspunkt innerhalb der Ausstellung ist François Boucher. Der von Karoline-Luise geschätzte Einfluss des Meisters wird insbesondere am Karlsruher Hofmaler Joseph Melling deutlich. Karoline Luises Blick ging in Richtung des europäischen geistig-kulturellen Zentrum, nach Paris. Ihre Ankaufspolitik ist zugleich als Kulturtransfer zu verstehen. So beschaffte sie die Werke auch als Studienobjekte, die vor Ort genutzt werden konnten.

Insbesondere der Siebenjährige Krieg ermöglichte es der Markgräfin, ihre Geschäfte von Großmächten relativ ungestört auf einem erkalteten Kunstmarkt abzuwickeln, will heißen: kriegsbedingt waren Käuferkonkurrenz und Preise vergleichsweise niedrig, was für einen kleineren und finanziell schlechter ausgestatteten Hof durchaus vorteilhaft war. Neben der französischen peinture schätzte Karoline Luise vor allem die Niederländer. Insgesamt zog sie Genredarstellungen, wie Stillleben, Landschaft oder Porträt der repräsentativen Historienmalerei vor.

Kuratorisch gelungen sind die Konfrontationen von Originalen und Kopien, die Karoline Luise angefertigt hat. Auch die Rückführung in die im 18. Jahrhundert beigegebenen Rahmen ist lobenswert. Im letzten großen Saal wird die Petersburger Hängung vorgeführt, um einen Eindruck der barocken Präsentationspraxis zu vermitteln, auf die das gegenwärtige Betrachter_innen-Auge weniger geschult ist.

Die Ausstellung endet mit einem personenzentrierten Blick und schließt damit die Klammer zum Beginn. So wendete sich Karoline Luises Sammelleidenschaft am Ende ihres Lebens den Dingen der Natur zu. Geologisch, zoologisch und botanisch war sie nun primär interessiert. Sie plante sogar mit Carl von Linné gemeinsam ein Werk zur Pflanzensystematik herauszugeben.

Die Ausstellung schrammt – wohl unvermeidbar – hart am Personenkult vorbei. Obwohl sie die Schau als Aufklärerin inszeniert, deutet sich in dieser Zusammenschau doch noch ein Rekurs auf das Wesen der barocken Kunst- und Wunderkammer an, ein Aspekt, den man vielleicht hätte verstärken können.

Die Ordnung der Dinge in Karoline Luises Welt folgt einer „staatsmännischen“ Raison gemäß absolutistischer Tradition. So dienen ihre Sammlungen keinem Selbstzweck, sondern sind Ausdruck ihrer Sorge für das Land. Als Ökonomin engagierte sich die botanisch und zoologisch geschulte Markgräfin höchst erfolgreich im Färbewesen und im Seidenhandel, einem Luxusgut der Zeit – so erfährt man jedenfalls in der Jungen Kunsthalle, die das Programm für die jungen Besucher aufbereitet.

Am Nachmittag der #kbreise15, die ich in der eigenen Stadt absolvierte, schlossen sich weitere spannende Programmpunkte an. Das Event war ein Kooperationsprojekt mit der Karlsruhe Tourismus GmbH den Kunst & Design Museen Basel und der Kunsthalle Karlsruhe. Von den Stationen wird sicher hier, oder an anderer Stelle noch berichtet werden. Als Kulturbloggerinnen waren unterwegs:

Anke von Heyl (www.kulturtussi.de),

Michelle van der Veen (www.museumsglueck.wordpress.com),

Angelika Schoder (www.musermeku.hypotheses.org),

Miriam Steinbach (www.dieschreibmaschine.net),

Lea Zeitman (www.isawsomethingnice.ch) und

Wera Wecker (www.kulturundkunst.wordpress.com).

„Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden.” Große Landesausstellung Baden-Württemberg. Vom 30.05. 2015 – 06.09.2015 in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Begleitend dazu: Ausstellung im Generallandesarchiv Karlsruhe, „En voyage. Die Europareisen der Karoline Luise von Baden“: 17. Juni – 16. Oktober 2015.

Zitierhinweis: Maria Männig, „Die ,hessische Minverva’ auf Twitter”, in: ART[in]CRISIS, 8. Juni 2015. URL: http://artincrisis.hypotheses.org/890.

[1] Angelika Schoder, Wie plant man eine (Kultur-)Bloggerreise? Möglichkeiten, Risiken und Nebenwirkungen, in: MusErMeKu, ISSN: 2197-7585, 14.12.2014, URL: http://musermeku.hypotheses.org/2068.

 

 

Maria Männig

Promovierte Kunstwissenschaftlerin und Mit-Herausgeberin der NEUEN kunstwissenschaftlichen forschungen.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Männig (8. Juni 2015). Die “hessische Minerva” auf Twitter. ART[in]CRISIS. Abgerufen am 21. September 2024 von https://doi.org/10.58079/czts


13 Gedanken zu „Die “hessische Minerva” auf Twitter“

  1. Liebe Maria !

    Ein gelungener Bericht zur kbreise15. Gerade das Live-Dabei-Sein via Twitter / Tweetup macht für mich das spannendste an der Reise aus. Da kann man richtig “süchtig” nach denen Informationen und Bildern werden. Ich habe beide Tage sehr intensiv auf Twitter mitverfolgen können, muss auch sagen, dass der Karlsruhe-Tag durch die Bilder anschaulicher war, dennoch aber auch der Basel-Tag (trotz “Foto-Verbot”) auch bei Twitter sehr gelungen war. Die teilnehmenden Blogger waren sehr gut gewählt, dadurch war auch eine Vielfalt garantiert. Gefiel mir. Fraglich ist für den Anbieter eines solchen Events, welchen Nutzen und Reichweite hat und welche Zielgruppe hier angesprochen wird. Wer reagierte auf die Tweets, kommentierte, retweetete etc. Verstehe aber auch, dass das Tweets und Instagram-Posts verfassen für euch sicherlich sehr stressig war, aber – Job well done …

    Nach der ersten Phase – des Live-Dabei-Seins – folgt Phase 2 – die Posts – darauf freue ich mich auch schon sehr, da man auch hier (auch bedingt durch die unterschiedlichen Teilnehmer) auf Vielfalt hoffen darf (und auch nicht enttäuscht werden wird, dass weiß ich jetzt schon).

    Liebe Grüße
    Alex

    1. Liebe Alex,
      vielen Dank für dein Feedback vor allem in Bezug auf die Außenperspektive des Twitter-Events. Vielen Dank auch an dieser Stelle speziell für deine internationalisierende Unterstützung von deiner Homebase Wien aus. Es ist natürlich motivierend, zu merken, dass die Informationen auch “treffen” bzw. weitergegeben werden.
      Deine Fragen zum Impact sind natürlich berechtigt. Ich denke auch, dass in dieser Hinsicht noch einige Beiträge reflexiv ausfallen werden. Ich habe hier Daten zu meinem Top-Tweet aus Twitter-Analytics herauskopiert: http://artincrisis.hypotheses.org/files/2015/06/Tweet-impressions.png

      Hier noch die Visualisierung von Mentionmapp zu #kbreise15.
      http://artincrisis.hypotheses.org/files/2015/06/mentionmapp_kbreise15.png

  2. Liebe Maria,

    es ist spannend zu lesen, wie dein Blickwinkel auf die Bloggerreise war. Vor allem war ich von deiner Interpretation des Hashtag #kbreise überrascht, denn du hast es mit “Kultur-Blogger-Reise” assoziiert. Den Hashtag hatte ich der Kunsthalle 2014 für die Reise vorgeschlagen – gemeint hatte ich damals eigentlich “Karlsruhe-Basel-Reise”, denn schon die #kbreise14 führte in die beiden Städte. Ich hatte nie daran gedacht, dass die Initialen auch für Kultur-Blogger stehen könnten – aber du hast natürlich völlig Recht!

    Wobei ich ergänzen möchte, dass zwar die #kbreise14 sich gänzlich aus Kulturbloggern zusammensetzte (eine halbe Ausnahme war Vivi D’Angelo – http://www.vividangelo.com – die neben Kultur auch im Food-Bereich unterwegs ist), die #kbreise15 dann aber breiter aufgestellt war, was teilnehmende Blogger betraf. Den deutschen Kulturbloggern wurden schweizer Lifestyle- und Reise-Blogger an die Seite gestellt. In Karlsruhe war es Lea Zeitman, die über Fashion bis hin zu Kunst bloggt, in Basel kamen dann auch die Teams von blonderblog.com und newlyswissed.com dazu. Insofern war die #kbreise15 keine Veranstaltung mehr, die primär auf Kulturblogger abzielte, sondern auf Blogger generell.

    Nimmt man die Interpretation jedoch nicht von den Teilnehmern her vor, sondern von den Inhalten der Reise, dann kann man sie wieder doch als Kultur-Bloggerreise sehen – denn die zentralen Inhalte der Reise drehten sich natürlich um Kultur in ihren verschiedenen Spielarten – von der Genusskultur bis hin zum Digitalen.

    Viele Grüße
    Angelika

    1. Liebe Angelika,
      vielen Dank für deinen Kommentar samt Aufklärung. “Karlsruhe-Basel-Reise” – klar! Soviel zur Kryptik von Hashtags, den Hieroglyphen der Neuzeit. Ein Restrisiko bleibt! Da hätte ich dich ja fragen können … ;-)!

      Ich habe schon mitbekommen, dass die Gruppe gezielt divergent zusammengesetzt war, was sicher mit Zielgruppen zu tun hat, die auf diese Weise angesprochen werden sollen. Kultur- und mehr noch Wissenschaftsblogging ist halt eher so die Nische.

      Sei auch du herzlich gegrüßt!
      Maria

  3. Liebe Maria,

    ich finde deine Perspektive auf unsere gemeinsame Reise super! Dieses Gemeinschaftserlebnis ist auch ein wesentlicher Faktor für Tweetups und ähnliche Formate. Ich finde die Vorstellung großartig, dass wir dich anstecken konnten mit dem Twittern. Auch wenn ich persönlich nicht so sehr der Fan des superschnellen Mit-Twitterns von Führungen bin – es ist immer wieder faszinierend, wie viele man “draußen an den Bildschirmen” erreicht. Da hat man einfach auch ein Stück weit die Chronisten-Pflicht 🙂
    Mir gefällt auch deine Sicht auf das Gesamte als Idee eines aus vielen Kommentaren erstellten Kontextes.
    Ich freue mich über weitere Puzzlesteine für das Mosaik und bin schon gespannt, was du von den anderen Beiträgen halten wirst. An meinem werde ich ungesäumt rangehen.
    Herzliche Grüße nach Karlsruhe
    Anke

    1. Liebe Anke,
      vielen Dank für deinen Kommentar.
      Ich persönlich war eine reichliche Weile gar nicht wirklich mehr auf Twitter aktiv, insofern war es auch ein guter Wiedereinstieg.
      Die Frage des Formates von Tweetups u.ä. hatte sich mir aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung bis dato auch noch nicht erschlossen.
      Das Bild des “Chronisten”, das du gewählt hast, gefällt mir sehr gut. Twittern entspricht sicher in einer gewissen Form diesem antiquiertem Berufsbild. Zugleich zeigt es den Luxus der Situation: Echtzeitkommunikation über Distanz ist doch wirklich eine Errungenschaft!
      Tatsächlich versuche ich auch im Blogformat experimentelle Formen des Schreibens auszuprobieren und mehrere Stimmen zu integrieren. Vielen Dank für’s Lob. Ich bin gespannt, den Fortgang von #kbreise15 weiter zu beobachten und freue mich auf die Resultate, die zu noch erwarten sind.
      Es grüßt,
      Maria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.