Ein schwer zu identifizierender Rhythmus erfüllt den Raum. In seiner Monotonie erinnert das Geräusch an eine Maschinerie oder ein Uhrwerk. Nach einiger Zeit verstummt es, nur um wenig später erneut einzusetzen. Es stammt von Footwalk, einer Videoinstallation des in Kopenhagen lebenden isländischen Künstlers Tumi Magnússon von 2019. Die Installation ist in einem Gang aus zwei Stellwänden versteckt und bildet den klanglichen Akzent der aktuellen Ausstellung „Vermessungen“ im Mannheimer Port 25 – Raum für Gegenwartkunst. Trotz ihrer akustischen Präsenz tritt sie nicht in den Vordergrund, da die Werke der anderen Künstler:innen stets sichtbar bleiben. Vermessungen: Aktuelle Ausstellung im Port 25 weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ausstellung
Baselitz: Eine Annäherung
Von der Kunst, ein Sonderling zu sein
Wie soll man Maler sein in einer Welt, in der sich Realismus von vornherein verbietet? Zu einer Zeit, in der die Mimesis restlos aufgegangen zu sein scheint in der Fotografie? Zu einer Zeit, da die Abstraktion als Weltsprache gilt und Alternativen rar sind?
Wie tief die Traumata der Nazi-Zeit und des Zweiten Weltkrieges sowie aller Folgen inklusive des Kalten Krieges sitzen, dies kann man einigermaßen ermessen, wenn man Georg Baselitz zuhört – etwa in dem Künstlergespräch, das Kurator Moritz Schwander mit dem Jubilar am 16. Februar in der Fondation Beyeler führte. Trotz seiner Auskunftsfreude, die sich in zahlreichen Interviews manifestiert, ist und bleibt Baselitz der vielleicht hermetischste und zugleich expressivste jener deutschen Malergeneration, die sich in den 1960er Jahren wieder der Figuration zuwandten. Die Vertreter dieser Gruppe – meist bärtige, wuchtig wirkende Männer – entstammen überwiegend Lehrerfamilien und kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sachsen – oder dem benachbarten Böhmen und Schlesien. Bei aller Heterogenität verbinden sie Fluchtschicksale sowie die daran anschließende Erfahrung des Fremd-Seins.
Diorama forever
Zwei Ausstellungen spüren aktuell in Frankfurt Illusions- und Immersionserfahrungen nach. In kulturhistorischer Perspektive nähert sich die Schirn Kunsthalle dem Thema des Diorama an. Der Frankfurter Kunstverein präsentiert Experimente mit Virtual Reality und fragt nach deren Wirkung auf Wahrnehmungsweisen. Beide, gleichermaßen mutige, Ausstellungen können im Kontext zueinander gelesen werden; so ist das Diorama nicht zuletzt ein historischer Vorläufer heutiger VR-Technologien. Diorama forever weiterlesen
Gespenstergeschichten in Mannheim
Die diesjährige Biennale für aktuelle Fotografie eröffnet am 8. September in Mannheim. In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim wurde der österreichisch-französische Künstler Arno Gisinger eingeladen, den Wasserturm zu bespielen. Gisinger nahm sich des Glasplattenarchivs der Kunsthalle an und entwickelte aus den Archivfunden eine dreiteilige Videoinstallation. Protagonisten der knapp 30-minütigen audiovisuellen Erzählung sind die Negative, die der Künstler an ihrem Lagerort mit einer aufwändigen Konstruktion aus Durch- und Auflicht digital reproduziert hat. Die Erzählung, als Voice-over eines auf Basis seiner Recherchen entstandenen Text des Künstlers, nimmt sich der Institutionsgeschichte an und wirft dabei insbesondere Fragen zum Wesen der Fotografie auf. Exklusiv durfte ich die Video-Installation schon vorab sehen und ein ausführliches Gespräch mit dem Künstler führen. Gespenstergeschichten in Mannheim weiterlesen
“New Realities” in Amsterdam
Zuletzt war es im Blog etwas ruhiger. Aktuell bin ich mit der Entwicklung eines Forschungsprojekts befasst, das mich sehr fordert, da es einen Schwerpunktwechsel bedeutet. Damit einher gehen allerdings auch eine ganze Reihe an positiven Überraschungen und spannenden Entdeckungen die das Erschließen neuer Themenfelder mit sich bringt – dazu demnächst an dieser Stelle mehr.
In diesem Zusammenhang habe ich auch im Blog der AG Fotografieforschung fremdgebloggt – und zwar zu einer Ausstellung früher Fotografie, die unter dem Titel “New Realities” gegenwärtig im Amsterdamer Rijksmuseum läuft. → Hier geht es zu dem Beitrag.
Besonders angetan hatte es mir das Werk, um das die Ausstellung herum konzipiert ist, das zugleich eine Fotopionierin präsentiert. Anna Atkins hat Kontaktabzüge von Algenarten angefertigt und ist die Urheberin des ersten ausschließlich durch Fotografien illustrierten Buches. ‚British Algae: Cyanotype Impressions’ von 1843/44 besteht aus Cyanotypien, einem frühen fotografischen Verfahren, in dem Kontaktabzüge hergestellt werden konnten. Das Besondere an Atkins’ Buch ist, dass kein Medienwechsel stattfindet, sondern dass es sich bei allen Buchseiten um Originalfotografien handelt; dies inkludiert die Titelei sowie das Inhaltsverzeichnis.
Es handelt sich um eine Art fotogrammatisch erzeugtes Herbarium, das im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst zu verorten lässt. Besonders ein an Konzeptkunst und Klassischer Moderne geschulter Blick ist empfänglich für die Ästhetik dieser Naturabbildungen. Längst ist Atkins Gegenstand zahlreicher Pinterest-Sammlungen: und so schließt sich der Kreis von den naturkundlich motivierten Sammelleidenschaften des 19. zur Lust an digitalen Bildsammlungen des 21. Jahrhunderts.
‚New Realities’ im Rijksmuseum, Amsterdam – noch bis zum 17. September.
⇓ Der Text “Deep Blue: “New Realities”im Rijksmuseum” als PDF-Download.
Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim
„Neue Mitte“ heißt ein Stadtteil von Ingelheim, der eigentlich keine Geschichte hat, sondern dem eine solche erst wiederfahren soll. Hier liegt das nachträglich geschaffene Zentrum, das die drei Stadtteile, die erst seit 1939 die Stadt Ingelheim bilden, zusammenschließt. Shopping bestimmt hier die architektonische Form und so begibt man sich vom Bahnhof aus kommend direkt in eine Art Mall unter freiem Himmel. Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim weiterlesen
‘Es war einmal ein Land’ im Heidelberger Kunstverein
Die Phrase “Es war einmal ein Land” leitet ausnahmsweise kein Märchen, sondern die aktuelle Ausstellung des Heidelberger Kunstvereins ein. Mit Referenz auf die Gebrüder Grimm richtet sich der Blick auf das östliche Mittelmeer und damit auf eine Region, in der das Geschichtenerzählen kulturell tief verankert ist. ‘Es war einmal ein Land’ im Heidelberger Kunstverein weiterlesen
Wege ins digitale Museum
Anlass dieses Beitrages sind Überlegungen zur Podiumsdiskussion , die begleitend zur aktuellen Ausstellung “Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie” am 26. November in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe stattfand. Statt die Veranstaltung nachzuerzählen, möchte ich einige Gedanken zum digitalen Museum ausführen. Wege ins digitale Museum weiterlesen
Das optimierte Ich
Für die Ausstellung “Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie” wurde der Katalogbeitrag von Wolfgang Ullrich als Single-Auskopplung vorab bereitgestellt. Auf Einladung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird er im Rahmen einer Blogparade namens #Selfierade besprochen. In dem vorliegenden Beitrag kommentiere ich einzelne Aspekte von Wolfgang Ullrichs Text mit dem Titel “Selfies als Weltsprache“. Das optimierte Ich weiterlesen
Art Basel in a different light
In his guest contribution for ART[in]CRISIS Charles Mallison presents a photo series taken at the 46th edition of Art Basel.
*
Zentrifugalkräfte. Die 46. Art Basel
Der weltgrößte Umschlagplatz für Kunst ist die Art Basel. Mit geschätzten drei Milliarden Euro an vorhandenem Angebotsvolumen in Form von Kunst ist die Messe aller Messen Indikator der Branche. Innerhalb der kunstbetrieblichen Verwertungskette nimmt die Art Basel und ihre Ableger den vielleicht wichtigsten Platz ein. Hier wird kommodifiziert, was in anderen Institutionen, wie Galerien, Museen, Biennalen bereits symbolisch mit Bedeutung aufgeladen wurde. Zentrifugalkräfte. Die 46. Art Basel weiterlesen
Die “hessische Minerva” auf Twitter
In investigativer Absicht durfte ich mich am Wochenende der #kbreise15 auf ihrer Station in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe anschließen. Besonders interessierte mich die Frage, wie Institutionen mit diesen Herausforderungen der Web 2.0-Kommunikationsformen umgehen. Die aktuelle Ausstellung „Die Meistersammlerin. Karoline Luise von Baden” habe ich so gemeinsam mit den Kulturbloggerinnen gewissermaßen durch’s Smartphone im Multitasking-Modus Twitter kommentierend, angeschaut. Der Beitrag widmet sich dieser spezifischen Form des Ausstellungsbesuches und den Herausforderungen der musealen Wahrnehmung im Kontext sozialer Medien. Die “hessische Minerva” auf Twitter weiterlesen
“Gehorsam” im Berliner Jüdischen Museum – kritische Anmerkungen
Die derzeitige Sonderausstellung im Jüdischen Museum Berlin erregte in der Presse viel Aufsehen. Peter Greenaway und Saskia Boddeke widmen sich unter dem Titel „Gehorsam” dem Isaak-Motiv. Insbesondere Greenaway ist durch seine künstlerisch ausgefeilten Filme, die zugleich den Schaffensprozess von Kunst reflektieren einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Daher interessiert es, wie der Regisseur das Medium Film für den Ausstellungskontext aufbereitet. Die begehbare Videoinstallation ermächtigt die BetrachterInnen dazu, das Tempo bzw. die Intensität der Erzählung selbst zu bestimmen. Von Saskia Boddeke stammen die theatralen Elemente wie Choreographie und räumliche Inszenierung.
“Gehorsam” im Berliner Jüdischen Museum – kritische Anmerkungen weiterlesen
“Die Kathedrale” in Köln
Einem großen Paradigma der Moderne widmete sich die großangelegte Schau im Wallraf-Richartz-Museum in Köln, die am Wochenende zu Ende ging. Das Motiv der Kathedrale in der Kunst wurde von der Romantik her untersucht. Obwohl die Ausstellung den Versuch unternahm, das Thema in einen diskursiven Rahmen einzubetten, bestimmte ein grundsätzlich veralteter Forschungsstand den Tenor. Seit den 1970er Jahren ist bekannt, dass Goethes “Erlebnis” vor dem Strassburger Münster ein Sampling vorhandener Texte ist, die das Überwältigtsein des Autor suggerieren, ja simulieren. Es handelt sich bei Goethes Manifest um eine wohlkalkulierte Polemik gegen französische Architekturdiskurse, vor allem gegen Marc Antoine Laugier. Von seinen Aussagen distanziert sich der reifere Denker später zu Recht. Die in der Ausstellung vertretene Lesart ist keine Marginalie. Sie verfolgt unreflektiert jenes Schema der Genieästhetik weiter, die Goethe qua Reproduktion nachhaltig in unser Denkmuster über Kunst implementiert hat.
Warten auf Tacita Dean
Am Sonntag endet die dOCUMENTA (13). Ihre ursprüngliche Intention war es, 1955 das vormals isolierte Deutschland kulturell wieder mit der Welt kurzzuschließen.
So stand sie in ihrer ersten Ausgabe im Zeichen der verfemten deutschen Avantgarde. Reiht man die Ausstellungen seither aneinander, so bilden sie das Rückgrat der künstlerischen Entwicklung der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Warten auf Tacita Dean weiterlesen