Auf vermintes Gelände wagt sich Wolfgang Ullrich mit seinem Buch „Siegerkunst. Neuer Adel, Teure Lust“. Abgesänge auf den undurchsichtig erscheinenden Markt sowie auf seine suspekt wirkenden Netzwerke und Akteure sind inzwischen so zahlreich, dass sie schon zum guten Ton gehören. Dabei wurzelt diese Form der Kunstmarktkritik in einem Teil der Geschichte, den man am liebsten vergessen machen möchte.[1] Orchestriert von reaktionären Stimmen erreichte sie ihren Höhepunkt während des NS. Der verfemte Kanon wurde ins Ausland verschoben, während auf den Eroberungsfeldzügen politisch Erwünschtes systematisch geplündert wurde. Seit 1998 arbeitet die Provenienzforschung jene verschlungenen Wege systematisch auf, über welche jüdischer Besitz unrechtmäßig geschleust wurde.[2] Aus diesem vergleichsweise jungen Forschungszweig heraus reüssiert die moderne Kunstmarktforschung als neues Territorium der Kunstgeschichte.[3] “Siegerkunst” (Rezension) weiterlesen
Archiv der Kategorie: Debatte
Beruf Kunstkritiker/in.
Podiumsdiskussion am 28. Oktober im Kunstmuseum Stuttgart
Das postfaktische Zeitalter berechtigt zur Frage danach, wie Kritik funktioniert und was sie leisten kann. Aktuell zeichnet sich eine besondere Konjunktur dieser Befragung ab. So widmet sich im November eine wissenschaftliche Tagung mit dem Titel „Newsflash Kunstkritik?“ dem Wesen kritischen Schreibens in der Netzkultur. In der universitären Ausbildung setzt dagegen die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Kunstmuseum Stuttgart an. Sie diente als Auftakt für das Seminar „Berufsbild Kunstkritiker/in“ am Kunsthistorischen Institut der Universität Stuttgart unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Thomas und Dr. Sven Beckstette, die in Kooperation mit dem Kunstmuseum und dem Kunstbüro Baden-Württemberg realisiert wird. Beruf Kunstkritiker/in. weiterlesen
Wege ins digitale Museum
Anlass dieses Beitrages sind Überlegungen zur Podiumsdiskussion , die begleitend zur aktuellen Ausstellung “Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie” am 26. November in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe stattfand. Statt die Veranstaltung nachzuerzählen, möchte ich einige Gedanken zum digitalen Museum ausführen. Wege ins digitale Museum weiterlesen
Das optimierte Ich
Für die Ausstellung “Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie” wurde der Katalogbeitrag von Wolfgang Ullrich als Single-Auskopplung vorab bereitgestellt. Auf Einladung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird er im Rahmen einer Blogparade namens #Selfierade besprochen. In dem vorliegenden Beitrag kommentiere ich einzelne Aspekte von Wolfgang Ullrichs Text mit dem Titel “Selfies als Weltsprache“. Das optimierte Ich weiterlesen
Gault-Millau der Museen in NRW
#Kunstpilgern ist ein Kooperationsprojekt der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Tourismus NRW e.V., für das acht digitale Multiplikatoren für die vier Routen „Licht.“, „Eine feste Burg.“, „Paradies“ und „Diesseits“ ausgewählt und auf eine Sternfahrt zur Eröffnung der Ausstellung „The Problem of God“ im Düsseldorfer K21 Ständehaus geschickt wurden. Über das Projekt im Allgemeinen habe ich vor Reisebeginn bereits einen Beitrag gemacht. Bevor wir zur Kunst kommen, widme ich meinen ersten Bericht der Institutionskritik. Gault-Millau der Museen in NRW weiterlesen
Beitrag zu Carl Einstein bei gefluechtet.de
gefluechtet.de ist eine Initiative von Dr. Birte Förster und Moritz Hoffmann. Die Seite richtet sich primär an Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen mit dem Zweck, Artikel zu Ursachen, Bedingungen und Umgang mit Fluchtsituationen zu sammeln und zu publizieren. Wie Frau Dr. Förster in einem Interview mit ZEIT ONLINE äußerte, zielt das Projekt darauf, die Öffentlichkeit stärker für das Thema Flucht zu sensibilisieren.
Für meine Karlsruhe-Reihe hatte ich einen Artikel zu dem Kunstkritiker und Schriftsteller Carl Einstein (1885-1940) geplant, den ich nun auf der Plattform als Gastbeitrag veröffentlicht habe. Beitrag zu Carl Einstein bei gefluechtet.de weiterlesen
Kultur – und alle so yeah
Die von Tanja Praske initiierte Blogparade #KultDef widmet sich noch bis Ende Juni Definitionsansätzen des Kulturellen. Mit dem Beitrag widme ich mich der Kultur als Werkzeug des Hegemonialen. Kultur – und alle so yeah weiterlesen
Pegida verstehen
Der Beitrag lotet aus, inwieweit sich das Phänomen Pegida aus kulturwissenschaftlicher Perspektive verstehen lassen kann. Meines Erachtens ist dies der erste Schritt zu einer kritischen Auseinandersetzung. Eine gewisse Rat- und Sprachlosigkeit jenseits der Floskeln beherrscht beide Seiten, die Pegidianer und ihre Gegner. Ich gehe davon aus, dass ein historisches Bewusstsein (Gadamer) dabei hilft, vorhandene Denkmuster offenzulegen, um in weiterer Folge Lösungswege im Umgang mit Bewegungen wie Pegida zu formulieren. Nachdem ein Pegida-Ableger seit Februar 2015 auch in Karlsruhe aktiv ist, Mitte April die HoGeSa eine Demonstration angemeldet haben, hat sich am Badischen Staatstheater eine Initiative gebildet, dem Problem rechtspopulistischer Strömungen mittels einer vierteiligen Veranstaltungsreihe zu begegnen. Auf die von den Veranstaltern aufgeworfenen Fragen soll an dieser Stelle nochmals eingegangen werden.
Wissenschaft. Und der Rest der Welt
Naturwissenschaft – so scheint der Konsens in Deutschland zu lauten – ist gleichzusetzen mit “Wissenschaft”. Die im Englischen übliche Differenzierung von Science und Humanities scheint also vollständig in die deutsche Sprache und Wissenschaftskultur eingesickert zu sein.
In den vergangenen drei Tagen besuchte ich die Summerschool “Wissenschaft kommunizieren” im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Um es kurz zu machen: Als Geisteswissenschaftlerin fühlte ich mich dort völlig deplatziert — aber warum?