Die von Tanja Praske initiierte Blogparade #KultDef widmet sich noch bis Ende Juni Definitionsansätzen des Kulturellen. Mit dem Beitrag widme ich mich der Kultur als Werkzeug des Hegemonialen. Kultur – und alle so yeah weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kulturkritik
Pegida verstehen
Der Beitrag lotet aus, inwieweit sich das Phänomen Pegida aus kulturwissenschaftlicher Perspektive verstehen lassen kann. Meines Erachtens ist dies der erste Schritt zu einer kritischen Auseinandersetzung. Eine gewisse Rat- und Sprachlosigkeit jenseits der Floskeln beherrscht beide Seiten, die Pegidianer und ihre Gegner. Ich gehe davon aus, dass ein historisches Bewusstsein (Gadamer) dabei hilft, vorhandene Denkmuster offenzulegen, um in weiterer Folge Lösungswege im Umgang mit Bewegungen wie Pegida zu formulieren. Nachdem ein Pegida-Ableger seit Februar 2015 auch in Karlsruhe aktiv ist, Mitte April die HoGeSa eine Demonstration angemeldet haben, hat sich am Badischen Staatstheater eine Initiative gebildet, dem Problem rechtspopulistischer Strömungen mittels einer vierteiligen Veranstaltungsreihe zu begegnen. Auf die von den Veranstaltern aufgeworfenen Fragen soll an dieser Stelle nochmals eingegangen werden.
Rezension: Daniela Bohde, Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft @ kunstform
Entgegen der eng gesetzten historischen Klammer entpuppt sich Daniela Bohdes Frankfurter Habilitationsschrift als Fundamentalkritik der Fachwissenschaft mit aktueller Schlagseite. Firmiert die Kunstgeschichte neuerdings gerne unter dem Label einer vermeintlich objektiven ‘Bildwissenschaft’, so suggeriert der vom Historischen entstaubte Begriff die vollständige und unmittelbare Erkenntnis des Visuellen. Weniger evident ist jedoch, dass dieser Ansatz das Erbe der Physiognomik in sich trägt, einem Feld also, dessen Seriosität in Frage gestellt werden kann […] weiterlesen
Rezension: Daniela Bohde, Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft @ kunstform weiterlesen
“Formen der Kulturkritik” – Volker Roelcke
Ebenfalls in der ersten Sektion der Tagung „Formen der Kulturkritik“ (15.,16. 11.2012) angesiedelt war der Vortrag des Medizinhistorikers Volker Roelcke von der Universität Gießen.
Roelcke befasste sich mit der um 1900 allgegenwärtigen Frage, ob und inwiefern die Moderne krankmache. Konsens bestand sowohl in der Fortschrittserwartung als auch darin, dass der Verlust verbindlicher Werte sowie die Beschleunigung krankmachende Wirkung entfalteten. Die Medizin genoss öffentliche Autorität. „Neurasthenie“ und „Entartung“ prägten die zeitgenössische Nervenkunde. Die Medizin diente als Gegenstand und als Mittel der Kulturkritik. Roelckes Kernfrage war, wie medizinische Wissensbestände über den Kern der Wissenschaftsdisziplin in das Deutungsfeld der Gesellschaft gelangen.
“Formen der Kulturkritik” – Ralf Konersmann
Am 15. und 16. November fand in Karlsruhe eine renommiert besetzte Tagung mit dem Titel „Formen der Kulturkritik“ statt. In mehreren Teilen werden im Blog die für meine Forschung besonders relevanten Beiträge besprochen. Die fünf Sektionen fokussierten die “Gegenstände der Kulturkritik”, die “Künstlerische Verhandlung der Kulturkritik”, die “Historischen Formen: Religions- und Ideologiekritik”, die “Modernen Darstellungs- und Argumentationsmittel der Kulturkritik” und “Inszenierungen von Kulturkritik in Sprache und Bild”.
Kulturkritik: Bollenbeck vs. Konersmann
Kulturkritik, das ist ein relativ unscharfer Begriff. Zwei Autoren haben hierfür zuletzt Definitionsversuche vorgelegt. Es sind dies der Germanist Georg Bollenbeck (1947-2010) mit „Eine Geschichte der Kulturkritik“ (2007) und der Philosoph Ralf Konersmann (*1955) mit „Kulturkritik“ (2008). Eine luzide Doppelrezension der beiden Werke liegt bereits vor,[1] dennoch möchte ich in meinem Vergleich die unterschiedlichen Ansätze deutlicher herausarbeiten.
Art in Crisis. The German-Speaking Degeneration Discourse. Its Roots, Evolution and Continuity
Art is for the history of societies what a dream is for the psychiatrist”, claimed the French art historian René Huyghe in 1938. This sentence was used programmatically by Hans Sedlmayr to allude to his method in “Verlust der Mitte“ (Loss of the Centre). This relation of art and insanity should be regarded as a concept originating from the 19th century. Its fatal consequences were exposed during National Socialism and the Stalinist Era.