Dieses Semester unterrichte ich am KIT in Karlsruhe ein Proseminar zu Rudolf Schlichter, einem Maler und Zeichner, der auch als Literat und Theoretiker hervortrat. Auf die Person Schlichter bin ich im Zuge meiner Recherchen zu Hans Sedlmayr gestoßen. Mich interessierte, dass Schlichter als ehemaliger Vertreter der Avantgarde fast zeitgleich zu „Verlust der Mitte“ in „Das Abenteuer der Kunst“ mit ganz ähnlichen Thesen wie Sedlmayr aufwartete.[1] Damit versuchte er nicht zuletzt seine künstlerische Position als Vertreter der figurativen Moderne zu untermauern. Rudolf Schlichter und die Kultur der Coolness weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kunstgeschichte
Unboxing Hans Sedlmayr
Dieses Blog habe ich im Sommer 2012 unter dem Titel “Hans Sedlmayrs Modernekritik” als Dissertationsblog gestartet. Damit ist das Blog einige Monate jünger als die Plattform Hypotheses, die bereits im März ihr fünfjähriges Jubiläum feiern durfte.
Vom ursprünglichen Plan, hier direkt Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, habe ich mich aus verschiedenen Gründen verabschiedet. Dennoch war das Blog auch eine Art Visitenkarte für das Promotionsprojekt, in dem ich auch immer wieder Texte rund um Sedlmayr veröffentlicht habe.
Das Pro und Contra des Bloggings insbesondere für Dissertant_innen wurde in den vergangen Jahren wiederholt diskutiert, ohne dass hier eine abschließende Lösung geboten werden kann. Im Sinne eines Entweder-Oder ist dazu auch keine befriedigende Antwort zu erwarten. Für mich war das Bloggen eine Art Experimentalsituation, es ist Entlastungsort und Denkraum, in dem Dinge ausprobiert werden konnten und können. Die Publizität spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, vor allem angesichts der Tatsache, dass beim akademischen Publizieren in der Regel mehrjährige Wartezeiten einzukalkulieren sind, bevor Beiträge schlussendlich erscheinen können.
Nach insgesamt fünf Jahren nun ist aus dem Projekt Dissertation ein Buch entstanden, das im März unter dem Titel “Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie” im Böhlau Verlag erschienen ist. Zweimal habe ich das Konzept einer Revision unterzogen. Aus einer zunächst auf Sedlmayrs Modernekritik konzentrierten Studie ist nun ein umfassenderer Überblick über seine Epochenkonzeption und damit sein historiographisches Modell insgesamt geworden. Unboxing Hans Sedlmayr weiterlesen
“Siegerkunst” (Rezension)
Auf vermintes Gelände wagt sich Wolfgang Ullrich mit seinem Buch „Siegerkunst. Neuer Adel, Teure Lust“. Abgesänge auf den undurchsichtig erscheinenden Markt sowie auf seine suspekt wirkenden Netzwerke und Akteure sind inzwischen so zahlreich, dass sie schon zum guten Ton gehören. Dabei wurzelt diese Form der Kunstmarktkritik in einem Teil der Geschichte, den man am liebsten vergessen machen möchte.[1] Orchestriert von reaktionären Stimmen erreichte sie ihren Höhepunkt während des NS. Der verfemte Kanon wurde ins Ausland verschoben, während auf den Eroberungsfeldzügen politisch Erwünschtes systematisch geplündert wurde. Seit 1998 arbeitet die Provenienzforschung jene verschlungenen Wege systematisch auf, über welche jüdischer Besitz unrechtmäßig geschleust wurde.[2] Aus diesem vergleichsweise jungen Forschungszweig heraus reüssiert die moderne Kunstmarktforschung als neues Territorium der Kunstgeschichte.[3] “Siegerkunst” (Rezension) weiterlesen
Digitization Takes Command. Gespräch mit Thomas Hänsli
Im Zuge der wissenschaftlichen Erfassung von Kunst wurde zugleich ihre Zersplitterung moniert. Verloren ginge, so kritisierten bereits die Romantiker, ein kohärenter Kunstbegriff sowie das holistische Kunsterlebnis. Konzepte wie das Gesamtkunstwerk versuchten, dieses Mangelerlebnis zu revidieren. Hans Sedlmayr spricht noch in den 1980ern von einer musealen Situation. Damit kritisiert er die wissenschaftliche und gattungsspezifische Kategorisierung, die das Werk fragmentiere. Bekanntermaßen evozierte Sedlmayr nicht zuletzt aus diesem Grund die Kathedrale unter dem Paradigma des Gesamtkunstwerks, die er als multisensorisches Erlebnis vorführte. Digitization Takes Command. Gespräch mit Thomas Hänsli weiterlesen
Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim
„Neue Mitte“ heißt ein Stadtteil von Ingelheim, der eigentlich keine Geschichte hat, sondern dem eine solche erst wiederfahren soll. Hier liegt das nachträglich geschaffene Zentrum, das die drei Stadtteile, die erst seit 1939 die Stadt Ingelheim bilden, zusammenschließt. Shopping bestimmt hier die architektonische Form und so begibt man sich vom Bahnhof aus kommend direkt in eine Art Mall unter freiem Himmel. Kunst und Öffentlichkeit – “Besser Scheitern” in Ingelheim weiterlesen
Arbeitskreistreffen Digitale Kunstgeschichte
Im Anschluss an die Tagung des Verbandes der österreichischen Kunsthistoriker_innen (VÖKK), die von 6. – 8. November 2015 in Wien stattfand, fand das 1. Vernetzungstreffen zur digitalen Kunstgeschichte statt. Das Gros der Teilnehmer_innen blieb allerdings nicht. So beobachtete man eine Art Staffellauf, bei dem die ‘traditionelle Kunstgeschichte’ im renommierten Wiener Institut den Stab an die ‘Nerd-Fraktion’ übergab. Leider kam es daher kaum noch zu unerwünschten Konfrontationen. Diese hatten sich bereits durch die Konferenz gezogen und waren insbesondere während der die Veranstaltung einleitenden Podiumsdiskussion zwischen Traditionalisten und Avantgardisten ausgetragen worden. Die aggressiv-erhitzte Atmosphäre der unter dem Titel „Newest Art History. Wohin geht die jüngste Kunstgeschichte“ anberaumten Tagung kühlte nach ihrem Ende somit zu einer konstruktiven Form des Austauschs herunter.[1] Arbeitskreistreffen Digitale Kunstgeschichte weiterlesen
‘Es war einmal ein Land’ im Heidelberger Kunstverein
Die Phrase “Es war einmal ein Land” leitet ausnahmsweise kein Märchen, sondern die aktuelle Ausstellung des Heidelberger Kunstvereins ein. Mit Referenz auf die Gebrüder Grimm richtet sich der Blick auf das östliche Mittelmeer und damit auf eine Region, in der das Geschichtenerzählen kulturell tief verankert ist. ‘Es war einmal ein Land’ im Heidelberger Kunstverein weiterlesen
Wege ins digitale Museum
Anlass dieses Beitrages sind Überlegungen zur Podiumsdiskussion , die begleitend zur aktuellen Ausstellung “Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie” am 26. November in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe stattfand. Statt die Veranstaltung nachzuerzählen, möchte ich einige Gedanken zum digitalen Museum ausführen. Wege ins digitale Museum weiterlesen
Das optimierte Ich
Für die Ausstellung “Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie” wurde der Katalogbeitrag von Wolfgang Ullrich als Single-Auskopplung vorab bereitgestellt. Auf Einladung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird er im Rahmen einer Blogparade namens #Selfierade besprochen. In dem vorliegenden Beitrag kommentiere ich einzelne Aspekte von Wolfgang Ullrichs Text mit dem Titel “Selfies als Weltsprache“. Das optimierte Ich weiterlesen
Gault-Millau der Museen in NRW
#Kunstpilgern ist ein Kooperationsprojekt der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Tourismus NRW e.V., für das acht digitale Multiplikatoren für die vier Routen „Licht.“, „Eine feste Burg.“, „Paradies“ und „Diesseits“ ausgewählt und auf eine Sternfahrt zur Eröffnung der Ausstellung „The Problem of God“ im Düsseldorfer K21 Ständehaus geschickt wurden. Über das Projekt im Allgemeinen habe ich vor Reisebeginn bereits einen Beitrag gemacht. Bevor wir zur Kunst kommen, widme ich meinen ersten Bericht der Institutionskritik. Gault-Millau der Museen in NRW weiterlesen
Beitrag zu Carl Einstein bei gefluechtet.de
gefluechtet.de ist eine Initiative von Dr. Birte Förster und Moritz Hoffmann. Die Seite richtet sich primär an Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen mit dem Zweck, Artikel zu Ursachen, Bedingungen und Umgang mit Fluchtsituationen zu sammeln und zu publizieren. Wie Frau Dr. Förster in einem Interview mit ZEIT ONLINE äußerte, zielt das Projekt darauf, die Öffentlichkeit stärker für das Thema Flucht zu sensibilisieren.
Für meine Karlsruhe-Reihe hatte ich einen Artikel zu dem Kunstkritiker und Schriftsteller Carl Einstein (1885-1940) geplant, den ich nun auf der Plattform als Gastbeitrag veröffentlicht habe. Beitrag zu Carl Einstein bei gefluechtet.de weiterlesen
Die erfundene Stadt (Teil II)
Mit Versailles wurde die dreiflügelige Schlossanlage zum Role Model für den Herrschersitz. Aus der rundum geschlossenen Befestigungsanlage entwickelte der sich hofseitig öffnende Repräsentationsort. Auch die Residenz des Sonnenkönigs ging im Übrigen aus einer Jagdanlage hervor.
In der Rige der nach diesem Vorbild absolutistischer Herrschaftsarchitektur europaweit entstandenen Barockschlösser nimmt Karlsruhe eine Sonderstellung ein. Denn entlang der ersten und der neunten Achse des zugrundeliegenden sternförmigen Layouts rotiert das Schloss seine beiden Flügel windmühlenartig nach außen. Dazwischen öffnet sich der Fächer. Das Schloss umarmt also die Stadt. Die erfundene Stadt (Teil II) weiterlesen
Die erfundene Stadt (Teil I)
Wenn ich im Falle Karlsruhes von „Erfindung“ spreche, impliziert das automatisch, dass andere Städte nicht erfunden worden seien. Tatsächlich handelt es sich bei Karlsruhe um eine barocke Planstadt, und zwar eine der letzten ihrer Art. Gerne wurde und wird die mittelalterliche, natürlich gewachsene Stadt gegen die rational geplanten Städte der Moderne ausgespielt. Dagegen lässt sich beispielsweise einwenden, dass auch im Mittelalter stadtplanerische Maßnahmen nachweisbar sind. Allein durch Stadtbefestigungen war letztlich eine Form vorgegeben, auf die reagiert werden musste. Die erfundene Stadt (Teil I) weiterlesen
Bildbetrachtungen
In ihrem Gastbeitrag loten Alexandra Pfeffer und Eva Mazurova W.J.T. Mitchells Positionen zur „Visuellen Kultur“ anhand des Bildbeispiels „Berliner Straßenszene“ des expressionistischen Malers Ernst Luwig Kirchner aus. Bildbetrachtungen weiterlesen
Zentrifugalkräfte. Die 46. Art Basel
Der weltgrößte Umschlagplatz für Kunst ist die Art Basel. Mit geschätzten drei Milliarden Euro an vorhandenem Angebotsvolumen in Form von Kunst ist die Messe aller Messen Indikator der Branche. Innerhalb der kunstbetrieblichen Verwertungskette nimmt die Art Basel und ihre Ableger den vielleicht wichtigsten Platz ein. Hier wird kommodifiziert, was in anderen Institutionen, wie Galerien, Museen, Biennalen bereits symbolisch mit Bedeutung aufgeladen wurde. Zentrifugalkräfte. Die 46. Art Basel weiterlesen