New Publication @ ALL-OVER | Magazin für Kunst und Ästhetik

Art – the virtualized value 

“It is a matter of common knowledge that art is—or can be—expensive. Moreover, it is also known that specific connoisseurship distinguishes the worthless from the valuable and therefore also regulates the pricing. Public debates on the relation of artworks and their prices are not unusual. However, what are the actual conditions for this evaluation?…” read more

in: ALL-OVER, Nr. 3, Oktober 2012. URL: http://allover-magazin.com (ISSN 2235-1604).

Abb.: By Pen Waggener (Flickr: Economic Landscape) [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Kulturkritik: Bollenbeck vs. Konersmann

Kulturkritik, das ist ein relativ unscharfer Begriff. Zwei Autoren haben hierfür zuletzt Definitionsversuche vorgelegt. Es sind dies der Germanist Georg Bollenbeck (1947-2010) mit „Eine Geschichte der Kulturkritik“ (2007) und der Philosoph Ralf Konersmann (*1955) mit „Kulturkritik“ (2008). Eine luzide Doppelrezension der beiden Werke liegt bereits vor,[1] dennoch möchte ich in meinem Vergleich die unterschiedlichen Ansätze deutlicher herausarbeiten.

Kulturkritik: Bollenbeck vs. Konersmann weiterlesen

Kunst Leben Bauen

Ich fahre gern Taxi. Manchmal gerate ich dabei an einen gesprächigen Chauffeur. Im Plaudern erwähnte ich, dass ich etwas mit Kunst zu tun habe. Deswegen fühlte sich der Taxler bemüßigt, eine Geschichte beizutragen.

Zwei Gäste wollten zum „Wagner-Haus“. Trotz seiner zehnjährigen Berufserfahrung rief der Taxilenker bei seiner Zentrale an, um sich das gewünschte „zwischen Staatsoper und Linz“ liegende Fahrziel etwas präzisieren zu lassen. So stellte sich heraus, dass sich das Gesuchte unmittelbar bei der Kettenbrückengasse befindet und zwar vor dem dortigen Taxistandplatz. Man habe ihn aufgezogen und gefragt, wie oft er wohl schon dort gestanden habe. An die 500 Mal seien es mindestens gewesen, erzählte mir der Fahrer und lachte.

Es handelt sich bei dem Objekt um ein Ensemble aus insgesamt drei Wohn- und Geschäftshäusern (Linke Wienzeile 38, 40 und Köstlergasse 3), deren „Originalität der Façadenbildung“[1] als „auffällig“ von der zeitgenössischen Kritik gelobt wurde. Heute jedoch scheint diese Genialität in der städtischen Hektik zu verschwimmen. Kunst Leben Bauen weiterlesen