DoktorandInnen-Workshop Uni Wien

Vortrag (Montag, 14. Jänner, 2013, 15.30-16.30h, Institut für Europäische Ethnologie)

Maria Männig

Von der Krankheitsmetapher zur Nichtkunst: Die Kritik der Moderne in Hans Sedlmayers Schriften von 1934 bis 1955 und ihre zeitgenössische Rezeption im deutschsprachigen Raum.

Peer-Kommentar: Anneliese Schneider

Senior-Kommentar: Raphael Rosenberg

 Moderation: Roland Starch
DoktorandInnen-Workshop Uni Wien weiterlesen

“Formen der Kulturkritik” – Volker Roelcke

Ebenfalls in der ersten Sektion der Tagung „Formen der Kulturkritik“ (15.,16. 11.2012) angesiedelt war der Vortrag des Medizinhistorikers Volker Roelcke von der Universität Gießen.

Roelcke befasste sich mit der um 1900 allgegenwärtigen Frage, ob und inwiefern die Moderne krankmache. Konsens bestand sowohl in der Fortschrittserwartung als auch darin, dass der Verlust verbindlicher Werte sowie die Beschleunigung krankmachende Wirkung entfalteten. Die Medizin genoss öffentliche Autorität. „Neurasthenie“ und „Entartung“ prägten die zeitgenössische Nervenkunde. Die Medizin diente als Gegenstand und als Mittel der Kulturkritik. Roelckes Kernfrage war, wie medizinische Wissensbestände über den Kern der Wissenschaftsdisziplin in das Deutungsfeld der Gesellschaft gelangen.

“Formen der Kulturkritik” – Volker Roelcke weiterlesen