Das optimierte Ich

Für die Ausstellung “Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie” wurde der Katalogbeitrag von Wolfgang Ullrich als Single-Auskopplung vorab bereitgestellt. Auf Einladung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird er im Rahmen einer Blogparade namens #Selfierade besprochen. In dem vorliegenden Beitrag kommentiere ich einzelne Aspekte von Wolfgang Ullrichs Text mit dem Titel “Selfies als Weltsprache“. Das optimierte Ich weiterlesen

Konferenzen im November

Im November darf ich gleich auf zwei Konferenzen vortragen. Das erste Symposium am Schweizerischen Institut für Kunstforschung in Zürich ist mit “Kunst und Emotion. Zur Ästhetik der Gefühle” überschrieben. Mein Vortrag mit dem Titel “Göttertrauer: Antiklassische Affektlogiken” befasst sich mit der neueren Antikenrezeption.  Hier lässt sich zeigen, wie Wickelmanns Credo von “edler Einfalt und stiller Größe” langsam erodiert. In diesem Prozess entfalten sich neue ästhetische Muster, die wiederum von der Theorie nachvollzogen werden müssen. Wenn auch unter negativem Vorzeichen hat sich Hans Sedlmayr ganz dem antiklassischen Kanon verschrieben. “Verlust der Mitte” zeichnet die Moderne als Geschichte einer einzigen Gefühlsentäußerung, die sich hauptsächlich im negativen Spektrum abspielt. Dabei spiegeln Sedlmayrs Texte aktuelle Ängste ihrer Entstehungszeit und projizieren sie auf die Vergangenheit.

Programm & Anmeldung (5.-6. November, SIK-ISEA/Zürich)


In Wien fragt die Verbandstagung österreichischer Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen nach der “Newest Art History. Wohin geht die jüngste Kunstgeschichte?” Um kritische Selbstanalysen kommt das Fach ohnehin nicht aus, erst recht nicht vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen, von denen die Digitalisierung sicher die stärkste ist. In meinem Vortrag “Das historische Bewusstsein in der Kunstgeschichte” plädiere ich für einen sauberen Umgang mit der Geschichtlichkeit von Werken. Ausgangspunkt für die Überlegungen ist Hans Beltings These vom Ende der Kunstgeschichte.

Programm & Anmeldung (6.-8. November, VÖKK/Wien)

Gault-Millau der Museen in NRW

#Kunstpilgern ist ein Kooperationsprojekt der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Tourismus NRW e.V., für das acht  digitale Multiplikatoren für die vier Routen „Licht.“, „Eine feste Burg.“, „Paradies“ und „Diesseits“ ausgewählt und auf eine Sternfahrt zur Eröffnung der Ausstellung „The Problem of God“ im Düsseldorfer K21 Ständehaus geschickt wurden. Über das Projekt im Allgemeinen habe ich vor Reisebeginn bereits einen Beitrag gemacht. Bevor wir zur Kunst kommen, widme ich meinen ersten Bericht der Institutionskritik. Gault-Millau der Museen in NRW weiterlesen