Thema der Arbeit
Wollte man das Starphänomen im Bereich Kunstgeschichte erforschen, käme dieses Unterfangen schwer ohne die Person Hans Sedlmayrs (1896-1984) aus. Das Erscheinen seines auflagenstärksten Werkes, Verlust der Mitte (1948), hatte eine breite mediale Debatte jenseits der disziplinären Grenzen ausgelöst. Die Kontroversen der polarisierten kunsthistorischen Fachwelt mündeten, statt in sachlicher, in emotional verfasster Kritik. Dieses Defizit bestimmt die innerfachliche Rezeption des Buches bis heute.
Gegenstand der geplanten Untersuchung ist die Lektüre von VdM[*] als Teil Sedlmayrs zwischen 1934 und 1955 entstandenem Schriftenkorpus zur Moderne. Zu rekonstruieren ist die intellektuelle Biografie des Gelehrten, in Hinblick auf die Frage, was den Autor zu seiner verbalen Abrechnung mit der Moderne veranlasst hat. Von besonderem Interesse sind die spezifischen Produktionsbedingungen, denen Sedlmayr zunächst als Wiener Ordinarius (1936-1945) und später während des dreijährigen Berufs- und Arbeitsverbots unterliegt.
VdM ist eine Krankengeschichte künstlerischer Produktion ab 1800: In welche Öffentlichkeit zielt der Autor damit? Wer ist sein Publikum? Welche Diskussionen provoziert er? Wie schreibt er sich in den deutschsprachigen Diskurs um Kunst und Nichtkunst ein? ,Kunst‘ und ,Nichtkunst‘ – das sind zugleich jene Kategorien, mit denen Sedlmayr sieben Jahre später die Krankheitsmetaphorik ersetzen wird, um seine Beschäftigung mit der Moderne aufzukündigen.