Schlagwort-Archive: Hans Sedlmayr

Unboxing Hans Sedlmayr

Dieses Blog habe ich im Sommer 2012 unter dem Titel “Hans Sedlmayrs Modernekritik” als Dissertationsblog gestartet. Damit ist das Blog einige Monate jünger als die Plattform Hypotheses, die bereits im März ihr fünfjähriges Jubiläum feiern durfte.

Vom ursprünglichen Plan, hier direkt Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, habe ich mich aus verschiedenen Gründen verabschiedet. Dennoch war das Blog auch eine Art Visitenkarte für das Promotionsprojekt, in dem ich auch immer wieder Texte rund um Sedlmayr veröffentlicht habe.

Das Pro und Contra des Bloggings insbesondere für Dissertant_innen wurde in den vergangen Jahren wiederholt diskutiert, ohne dass hier eine abschließende Lösung geboten werden kann. Im Sinne eines Entweder-Oder ist dazu auch keine befriedigende Antwort zu erwarten. Für mich war das Bloggen eine Art Experimentalsituation, es ist Entlastungsort und Denkraum, in dem Dinge ausprobiert werden konnten und können. Die Publizität spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, vor allem angesichts der Tatsache, dass beim akademischen Publizieren in der Regel mehrjährige Wartezeiten einzukalkulieren sind, bevor Beiträge schlussendlich erscheinen können.

Nach insgesamt fünf Jahren nun ist aus dem Projekt Dissertation ein Buch entstanden, das im März unter dem Titel “Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie” im Böhlau Verlag erschienen ist. Zweimal habe ich das Konzept einer Revision unterzogen. Aus einer zunächst auf Sedlmayrs Modernekritik konzentrierten Studie ist nun ein umfassenderer Überblick über seine Epochenkonzeption und damit sein historiographisches Modell insgesamt geworden. Unboxing Hans Sedlmayr weiterlesen

How to write about the Vienna School of Art History?

Ein Kommentar zu Matthew Rampleys Vortrag:[i]

“How to write about the Vienna School of Art History?” Diese Frage ist brisant. Ihre Antwort lieferte Erkenntnis daüber, was die Welt der Wiener Schule im Innersten zusammenhält.

Um es kurz zu machen, der Referent, Matthew Rampley ließ das Publikum diesbezüglich an einem der traditionellen Mittwochsvorträge in Faustischer Unwissenheit zurück. Die Formel des Vortrags „How to write about Vienna School of Art History“ hatte sich zu „Die Wiener Schule der Kunstgeschichte“ verwandelt. Ein semantischer Shift vonTragweite. Im ersten Fall hätte es nämlich darum gehen müssen, wie die Konstruktion „Wiener Schule“ funktioniert.

How to write about the Vienna School of Art History? weiterlesen

Sedlmayrs Wien (Teil I)

In wenigen Wochen wird im Palais du Louvre das Musée des Arts d’Islam eröffnet werden. Das  wellenförmige Dach wird voraussichtlich neue Maßstäbe in der materialen Ausreizung der Stahl-/Glasarchitektur setzen. Maßgeblich an der Umsetzung des Entwurfs von Mario Bellini und Rudy Ricciotti ist auch eine Wiener Firma beteiligt, die Erfahrung mit zahlreichen ähnlichen Großprojekten hat.[1] Dieses Innovationspotential wurzelt ausgerechnet im 19. Jahrhundert. Wien profilierte sich zu dieser Zeit als Metropole von Weltrang. Sedlmayrs Wien (Teil I) weiterlesen

Art in Crisis. The German-Speaking Degeneration Discourse. Its Roots, Evolution and Continuity

Art is for the history of societies what a dream is for the psychiatrist”, claimed the French art historian René Huyghe in 1938. This sentence was used programmatically by Hans Sedlmayr to allude to his method in “Verlust der Mitte“ (Loss of the Centre). This relation of art and insanity should be regarded as a concept originating from the 19th century. Its fatal consequences were exposed during National Socialism and the Stalinist Era.

Art in Crisis. The German-Speaking Degeneration Discourse. Its Roots, Evolution and Continuity weiterlesen